Stadtarchiv Troisdorf, „Schulverwaltung“ 1918-1937, B 887
Mehrere Landwirte aus Müllekoven wenden sich an den Bürgermeister Johann Lindlau mit der Bitte, die Arbeitsferien in den Juni zu verschieben. Grund sind moderne Maschinen, die für die Getreideernte eingesetzt werden, weshalb die Schüler dort überflüssig wären. Ihre Hilfe wird jedoch beispielsweise bei der Heuernte benötigt.
Müllekoven den 10.5.18
Betriff verlegung der
Schulferien im Orte Müllekoven
An
Herrn Bürgermeister
Lindlau
in Sieglar
Wie wir gehört, sind die
Ferien für landwirtschaftliche Arbeiten
der Kinder vom Schulvorstand für den
Ort Müllekoven auf die Zeit ab 18. Juli
festgesetzt worden. Diese Zeit mag in
früheren Jahren angebracht gewesen sein.
Jetzt aber haben sich die Arbeitsver-
hältniße geändert. Statt mit der Hand
geschieht die Getreideernte heute zumeist
mit der Maschine, Wir halten die Ernte-
ferien im gegenteil für verfehlt, weil
die Kinder dann bei dem üblichen
Ährenlesen leicht dazu kommen, aus
den aufstehenden Schobern zu nehmen.
Für Müllekoven ist die geeigneteste
Zeit der Ferien ab 1 – 10 Juni. Giebt
es alsdann eine ganze Menge Ar-
beit, bei denen die Kinder in aus-
giebiger Weise behilflich sein können.
Solches Arbeiten sind unter anderem
Stachelbeerernte, Kartoffel- Knollen
Jäten und Dünnen. Am notwend-
igsten ist aber die Hülfe der Kinder
für Müllekoven in der Zeit in der
zumeist am 20 Juni beginnenden
Heu
Heuernte, da hier damit jeder
Mann zu thun hatt und alles mit
der Hand geschehen muß.
Aus den angeführten Gründen
hoffen die Unterzeichneten auf
Festsetzung der Ferien für den
Monat Juni.
Clemens Grommes
Johann Domgörgen
Wtw. Adolf Richarz
Heinrich Zerres
Witwe Konrad Domgörgen
Geschwister Engels
Heinrich Brodesser
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (10. Mai 2018). 10. Mai 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cu5e