Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 28. Oktober 1914
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Mittwoch, d. 28. Oktober.
Kurze amtliche Berichte der Obersten Heeresleitung besagten heute Morgen: „Die Kämpfe im Abschnitt des Yser-Ypern-Kanals u. südwestl. Lille werden mit gleicher Hartnäckigkeit fortgesetzt. Die deutschen Truppen haben auch gestern Fortschritte gemacht. Auf dem übrigen Teil der Kampffront im Westen haben sich wesentliche Ereignisse nicht zugetragen.“ – Ferner hören wir: „Südwestlich Warschau sind alle Angriffe starker russischer Kräfte von unsern Truppen zurückgewiesen worden“ Und endlich vernehmen wir, daß „Emden“ wieder einen neuen Erfolg zu verzeichnen hat: Er hat den großen japanischen Dampfer Kamasata Maru versenkt, also bis jetzt das 21te Schiff! –
Bald wird es aber auch an der Zeit, daß eine Art „Emden“ käme, die die ganze Hodler-Sache kaperte u. auf den Meeresgrund versenkte!
[Karikatur „Deutsche Reichsfarben“ / Artikel „Strafverschärfende Umstände.“]
Hieran möge sich noch die treffliche Abhandlung meines stets derb zugreifenden Freundes „Bär Daelen“ schließen. Viel Wahres u. Beherzigenswerte hat er in seine Worte niedergelegt, viel Witz u. Spott hat er dabei verschossen.
[Artikel „Der >refüsierte< Hodler.“]
[Fortsetzung des Artikels]
Das abscheuliche Regenwetter, das schon seit drei Tagen herrscht, verhindert die Verwundeten, ihre gewohnten Spaziergänge im Freien zu machen. In der Alleestraße, in der sich das Lazarett in der früheren Gallerie Flechtheim befindet, lieben es die verwundeten Soldaten in der gegenüber liegenden Allee zu promenieren und, wenn sie ermüdet sind, die vielen Ruhebänke zur Rast zu benutzen. Wenn dann die Schule geschlossen ist, entwickelt sich dort ein reizvolles Bild. Dann kommen die Kinder aus den benachbarten, kinderreichen Straßen der Altstadt, der Ratinger- und der Ritter-Strasse mit ihren Schularbeiten, und jedes Kind klein oder groß findet einen der auf den Bänken sitzenden
[Karikatur „Auf diesem Gelände werde ich mal ordentlich meinen Helm absetzen“]
Soldaten, größtenteils rheinische Jungens, seinen wissenschaftlichen Beirat. Da stehen und sitzen sie nun und rechnen u. lsesen u. schreiben gemeinsam, weltvergessen. Manches Ergötzliche konnte man da auffangen. Bei der Durchsicht eines Aufsatzes bemerkte ein Krieger: „Da kann ich Dich nix drüber sage, denn Deutsch hab ich nie gut gekonnt, dat biske han ich auch noch in Frankreich vergesse; ich sprech’ daher nur noch französisch, und och dat is falsch. Aber über Dein Handschrift kann ich Dich wat sage: die Buchstabe sehe us wie besoffene Engländer, die sich am lopegehe sind!“ Auch bei den Rechenaufgaben entwickelt sich manche Meinungsverschiedenheit, da hörte man: Jüngke, Jüngke, hier häs de dich aber verrechnet wie der König Albert! Paß besser op, du dumm Döppe, ich gew dich sonst ’ne Dumm-Dumm-Knutz an der Kopp! – Nur gegen das Ueberhören des Katechismus scheinen alle eine Abneigung zu haben. Als ein kleines Mädchen alle Todsünden aufzählen wollte, sagte ihr „ihr“ Soldat: Kenk, hör op, davon verstond mir allemale nix; mir sind all’ Judde! Aber liebevoll vertraulich, mit ganzer Hingabe u. größter Geduld helfen unsere wackeren Kriegern den Schulkindern an ihren Aufgaben und wenn es ihnen noch so schwer fällt. Einer der Soldaten, der wissenschaftlich in die Enge getrieben zu sein schien, ruft in seiner Bedrängnis seinen Kameraden auf der Nachbarbank zu: „Kerls, mir liege hier ja im reinsten ABC-Schützen-Graben!“
Das rührende Verhälnis zwischen den Verwundeten und unserer Schuljugend entwickelt sich von Tag zu Tag herzlicher und inniger. Mancher Soldat der unlängst da draußen im Feld den schweren Tornister trug, kommt sich jetzt wieder wie ein Schuljunge mit dem Schul-Tornister auf dem Rücken vor, in seiner Hand an Stelle der Feuerbüchse jetzt die Griffelbüchse –