25. Oktober 1914

0_1_23_41_25_Okt_1914

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 25. Oktober 1914

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Sonntag, d. 25. Oktober.
 
Schon früh wurden wir durch das Geläute sämtlicher Glocken der nahen Adolfus-Kirche geweckt. Aber es handelte sich nicht um das Festgeläute wegen eines großen Sieges, es handelte sich um die feierliche Consekration der Kirche durch den Herrn Weihbischof Dr. Lausberg. Das Glockengeläute, das fast den ganzen Tag anhielt, war oft so dröhnend u. stark, daß man sich mit seinem Gegenüber nur durch lautes Schreien verständigen konnte. Rund um die Kirche standen Lorbeerbäume abwechselnd mit viereckigen, weißen Holzkübeln, in die kleinere Fahnenstangen mit den Kirchenfahnen gesteckt waren. Die Kirche war zuerst geschlossen. Gegen ½ 8 Uhr sahen wir dann den Herrn Weihbischof bei seinem Umgang um die Kirche, wie er die Türen mit Weihwasser besprengte. In seinem goldstrotzenden Gewand, die spitze Bischofsmütze auf dem Kopf, strahlte er aus seiner Umgebung heraus; die Mantelschleppe wurde von zwei ganz in weiß gekleideten Geistlichen getragen; brennende Kirchenlaternen wurden vorangetragen; der „Schweitzer“, ganz in Rot gekleidet, schritt, von Chorknaben begleitet, voraus; einige Chorknaben bildeten den Schluß, auch diese alle in den leuchtendsten, ganz neuen, roten Gewändern mit weißen Schulterkragen. Die rein farbige Wirkung war keine glückliche, sie war zu bunt, namentlich wirkte das grelle Rot der neuen Gewänder ungewöhnlich aufdringlich u. coloristisch-unfein, besonders da die helle Sonne, die den ganzen Tag über in freundlichster Weise auf uns herniederschien, das ganze Bild in grellster Art beleuchtete. – Der Nachmittag u. der Abend entwickelten sich zu einem Familientag. Zum Kaffe kamen Tante Berta u. Cousine Jo u. fleißig gingen durch die Finger die Stricknadeln, die Wollsachen für unsere Krieger verarbeiteten. Am Abend kam Lydia mit Sascha u. Herr Overweg und vertrieben wir uns die Zeit mit Vorlesung mancher ernster u. heiterer Gedichte, die sich auf die furchtbare Kriegslage beziehen. Plötzlich gegen ½ 10 Uhr wurden wir aufgeschreckt durch 2 laute, scharfe Schüsse, denen in wenigen Minuten
 
59.
der Klang wie das Knattern eines abgeschossenen Maschinengewehrs folgte. Einige von uns liefen besorgt auf die Straße, um etwas zu erfahren, kamen aber ohne Ergebnis zurück. Lydia sagte, daß den ganzen Tag über ein Fesselballon über der Golzheimer Heide, wo die 2 Luftschiffhallen stehen, geschwebt habe. Ob wohl wieder feindliche Flieger gemeldet waren, ob diese wohl wieder abgewehrt wurden? Aus den Zeitungen werden wir darüber kaum etwas erfahren. Vielleicht verschafft uns der Zufall Aufklärung über den Grund des Schießens – Wir besprachen das Vorkommnis noch lange u. spät war es, als wir uns trennten –


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (25. Oktober 2014). 25. Oktober 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cm9q


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.