12. September 1918

Stadtarchiv Mettmann, Nachlass Thielen, Briefsammlung WK I (1917-1918), Gerhard Thielen

Der Briefschreiber Gerhard Thielen (1899-1962) war einer von acht Söhnen der Mettmanner Fabrikantenfamilie Thielen. Er wurde 1917 zum Kriegsdienst einberufen und diente bis zum Kriegsende. Sein Bruder Hermann (1892-1915) war bereits im April 1915 im Augustower Wald (Russland) gefallen. Sein Bruder Heinrich (1895-1982) war ebenfalls seit 1915 eingezogen und diente bis zum Kriegsende an verschiedenen Fronten. Von ihm sind die Briefe seiner einzigen Schwester Margarete an ihn erhalten.

Seite 1:

St. Etienne den 12/9. 18.

Liebe Mutter!

Meinen herzlichsten

Dank für deinen Brief.

Die 2 Marmeladepaketchen

sind auch angekommen.

Ebenfalls herzlichen

Dank dafür. Heute

haben wir schon den 12.ten.

Der Urlaub rückt doch

schon näher. Paketchen

braucht Ihr nicht mehr

zu schicken. Briefe könnt

Ihr mir bis Mitte nächster

Woche noch schreiben. Vor

dem 20.ten fahre ich nicht.

Eher noch einige Tage später.

Fahrt dauert 2-3 Tage. So

kann es schon der 20.te werden

ehe ich zu Hause anlange.


Seite 2:

Bei uns fahren dauernd

ne Menge in Urlaub.

Vorgestern 5. Gestern 9 und

Heute 7. Ich muß geduldig

auf meine Ablösung war=

ten.

Wird Minchen noch

einige Zeit bei uns

bleiben? Oder hat sie

immer noch keine

Zeit. Heinrich ______ ist doch

in Rheinberg?

Obst ist in Frankreich

auch rar. Hier wächst

überhaupt keins.

Kartoffeln gibts hier

leider auch nicht.

Es ist doch sehr gut,

daß die Kartoffeln

gut geraten sind.

Das ist viel wert.

 

Seite 3:

Ich bin überhaupt

gespannt, was Ihr zu

Hause wohl alles zu=

sammenbraut. Fett

ist jetzt auch wohl Luxus.

Fleisch bekommen wir

ja mehr wie Ihr. Bei

uns sollte man nur

mit fleischlosen Wochen

anfangen, dann wäre

der Krieg zu Ende.

Schlechter darf die

Ernährung nicht werden,

sonst kann Wilhelm

noch ne Masse Lazarette

bauen. Die meisten

Erkrankungen sind Folgen

unzulänglicher Ernährung.

I__ es wäre doch erwünscht,

wenn der Krieg noch

in diesem Jahr endete.

Seite 4:

Es sieht allerdings noch

nicht danach aus.

Der Gegner hat te durch

seine letzten Erfolge

wieder gewaltig Mut

bekommen. Alles,

was wir im Sommer

mühsam erkämpft,

ist wieder futsch. Jetzt

muss sich der Engländer

mal erst den Kopf

an der neuen Stellung

zerbrechen. Hoffentlich rückt

er nicht noch mehr vor.

Gott möge mit uns sein.

Nun möchte ich schließen.

Sei dann dem Herrn

befohlen.

Es grüßt dich herzlichst

Dein Gerhard


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Mettmann (12. September 2018). 12. September 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cu3v


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.