Stadtarchiv Mettmann, Nachlass Thielen, Briefsammlung WK I (1917-1918), Gerhard Thielen
Der Briefschreiber Gerhard Thielen (1899-1962) war einer von acht Söhnen der Mettmanner Fabrikantenfamilie Thielen. Er wurde 1917 zum Kriegsdienst einberufen und diente bis zum Kriegsende. Sein Bruder Hermann (1892-1915) war bereits im April 1915 im Augustower Wald (Russland) gefallen. Sein Bruder Heinrich (1895-1982) war ebenfalls seit 1915 eingezogen und diente bis zum Kriegsende an verschiedenen Fronten. Von ihm sind die Briefe seiner einzigen Schwester Margarete an ihn erhalten.
Hauptverbundsplatz Ochselstall 29/8. 18.
Liebe Mutter!
Dein Brieflein gelangte
soeben in meine Hände.
Meinen herzlichsten Dank
dafür. Gleich habe ich Bleistift
und Briefpapier zu Hand
genommen um zu antworten.
Ich brauche ja nur die Hand
auszustrecken. Ich sitze auf
meinem Lager. Am Kopfende
stehte [sic!] eine Kiste. Die müßtest
du dir mal ansehen. Da
kann ich alle Ehre für einlegen.
2 neue Fußlappen habe ich als
Decke rübergelegt. Darauf steht
alles, was man so braucht, Trinkbecher,
Brot, Eßlöffel, Briefpapier und ein
meiste leeres Marmeladedeglas. [sic!]
Margarete wird vielleicht mal
für Füllung sorgen. Alles sieht
schön sauber aus, d.h., daß mein
Kollege mir heute Mittag die
Seite 2:
Graupensuppe über den
Salat gekippt hat, darfst du
nicht beachten. Wer wird denn
so kleinlich sein? Hier mußt
du durch ne feldgraue Brille
gucken.
Daß ich gerade satt zu
kauen habe, kann ich nicht
behaupten. Mehr wie im
Lazarett natürlich. Wenn
wir viel Betrieb hätten,
stände ich nichts aus. Hier
ist nichts zu erben. In Kur
habe ich satt gehabt. Hier gibts
aber keine Kommandanten
die Kartoffeln angebaut haben.
Brotaufstrich ist bei mir
stets rar, die Bremer Musi=
kanten sind also wieder
da gewesen. Wenn Käte
den das September durch bei uns
bleibt, würde sie allenfalls
mich zu sehen bekommen.
Seite 3:
Ich bin gestern zum Urlaub
eingereicht für September 1.
Rate. Nun ist aber die
2. Rate August noch nicht gefah-
ren. Hoffentlich geht die
Fahrerei bald los. Bestimmtes
läßt sich also nichts sagen.
Es hängt alles von der Dauer der Sperre
ab. Wird sie heute aufgehoben
werde ich binnen 14 Tagen
fahren.
Was ist eigentlich mit
Margarete los. Geschrieben
hat sie mir seit unzählbaren
Wochen nicht. Sie ist wohl scheints
geschäftlich tätig. Von der
Grethe habe ich noch bedeutend
weniger gehört. Wo steckt
Hermann Thielen? Teilt mir
doch seine Adresse mit. Seitdem
er in Königsburg war, habe
ich noch nichts von Ihm selbst
gehört.
Nun will ich schließen
Seite 4:
Gleich werde ich mein Essen
holen. Es gibt Grütze. Das sind
kleine Graupen zum Unterschied
von den dicken, die es
gestern und vorgestern gab.
Nun dann Gott befohlen,
Es grüßt herzlichst,
Dein Gerhard
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Mettmann (29. August 2018). 29. August 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cu3u