Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 22. Oktober 1914
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Donnerstag, d. 22. Oktober.
Bis heute Mittag lagen keinerlei amtliche Meldungen vor, also warten wir auf den Abend mit Spannung! Inzwischen wollen wir uns dreier Momente aus dem Soldatenleben erinnern, die ein gefundenes Fressen für Spione wären, von denen wir noch immer sehr umgeben sind. Sie könnten dann nach England, Frankreich oder Rußland das tollste Zeug berichten u. die dortigen Zeitungen würden dann das Berichtete, nach dem Vorbild einiger hiesigen Blätter, mit großen, fettgedruckten Überschriften bringen, etwa so: „Deutschland’s letztes Aufgebot“; „Die alten Knarren“; „Der Saufteufel im deutschen Heer!“ Zur ersten Ueberschrift will ich anführen, daß ich gestern einen alten Unteroffizier sah mit schneeweißem Bart, dessen Haltung, obgleich noch kräftig, doch immerhin darauf schließen ließ, daß er wenigstens sechzig Jahre alt war.
[Gedicht „Die Giftstrippe“]
Zur zweiten Ueberschrift sei folgendes erzählt: Unlängst marschierte eine Abteilung von Soldaten in Kompagniestärke zu einer Felddienstübung aus. Grade, als sie an unserem Fenster vorbeikam, hörte ich einen hellen Schall. Auf den Straßendamm war ein ganzer Gewehrlauf hingepurzelt, der am Kolbenhals abgebrochen war. Unter dem allgemeinen Gelächter seiner Kameraden stolzierte ein Füsilier mitten in der Kolonne mit dem Rest seiner Knarre, dem übrig gebliebenen Kolben, weiter. Der Soldat wurde aber sehr rasch von einem Unteroffizier aus der Truppe herausgeholt. Und endlich, möchte ich zur dritten Unterschrift folgende Unterhaltung wiedergeben, deren ich auf der „Elektrischen“ Zeuge war. Mehrere Unteroffiziere waren dort aufgestiegen. Als der Schaffner kam, beratschlagen sie untereinander: „wie weit sollen wir fahren?“ Ohne langes Besinnen kam ein Unteroffizier mit dem Vorschlag heraus: „Bis ich Durst hab“ – Wie aus einem Mund platzen
darauf die anderen aus: „Dann lassen wir all gleich wieder aussteigen!“ – Also wollen wir nicht verwundert sein, wenn demnächst berichtet wird, ausländische Zeitungen hätten über diese Harmlosigkeiten Schauerabhandlungen gebracht mit den Ueberschriften wie soeben angegeben oder wie die folgenden: „In Deutschland schon alle Greise zu den Waffen gezogen!“; „Die elende, wurmstichige Bewaffnung der Deutschen!“ und endlich „Die Untergrabung des Deutschen Heeres durch den Suff!“
[Gedicht „Helden“]
Und nun noch etwas von Hodler, hoffentlich bald das letzte! –
[Artikel „Hodler antwortet“ / Artikel „Dresden, 21. Okt. …“]
Im Malkasten hörte ich abends, daß sich für Deutschland über Holland drohende Gewitterwolken zusammenballen: Wieder ist England der Urheber. England drohe nämlich Holland mit der Wegnahme der Kolonien, die ja für Holland eine Lebensfrage sind. Holland, das gar nicht deutschfreundlich gesinnt ist, kann durch Englands Drohung in die schwerste Lage wegen seiner Neutralität kommen, die in gewisser Hinsicht eine ungewollte
[Gedicht „The most honourable Mr. Churchill“ / Gedicht „John Bull spricht.“]
Begünstigung Deutschlands ist. England nutzt seine Verbündete nur zu seinen Zwecken aus, im Augenblick mit dem Hintergedanken, daß sie den Anmarsch der Deutschen an die Küste verhindern sollen. So war es mit der Verteidigung von Antwerpen, so ist es jetzt mit den schweren Kämpfen am Yser-Kanal u. so will es auch jetzt wahrscheinlich Holland in’s Schlepptau nehmen. Hoffentlich gelingt ihm nicht dieser teuflische Plan! Daß etwas in der Luft liegt, merken wir aus mancherlei Anzeichen. Schon seit vier Tagen ist der Telefonverkehr nach auswärts wieder vollständig gesperrt; Truppenabteilungen von Wesel sind zu einer einfachen Felddienstübung ausgerückt. Die Übung ging bis an die holländische Grenze und dauerte fünf Tage. Hoffentlich zieht das dräuende Ungewitter vorüber! –
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (22. Oktober 2014). 22. Oktober 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 23. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cm9n