3. Mai 1918

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Taubstummen- und Blindenwesen – Verpflegung und Bekleidung der Zöglinge, Pflegegeld, Unterbringung, Beschäftigung Bd. 1, Nr. 7653, fol. 24.

Der Direktor der Taubstummenanstalt Kempen am Rhein, klagte über einen Mangel an Kleidung bei den Neuankömmlingen seiner Anstalt. Er wies darauf hin, dass er sich vorstellen könne, dass dies dem kriegsbedingten Mangel an Stoffen geschuldet war, schlug dem Landeshauptmann jedoch trotz dessen vor eine Liste an mitzubringender Kleidung festzulegen, die ihm eine Grundlage zur Beschaffung der Kleider bei den Eltern oder Bürgermeisterämtern biete.
 
Transkription des handschriftlichen Schreibens:
[Vorderseite, linker Rand]
Der Direktor
der
Provinzial-Taubstummen-Anstalt.
Tagebuch Nr. 545
An den Herrn Landeshauptmann
der Rheinprovinz
in Düsseldorf.


[Rechts, Haupttext]
Kempen-Rhein, den 3. Mai 1918.
Bekleidung der neuaufgenommenen Zöglinge.
Es sind die Zöglinge der Neuaufnahme dies-
mal mit so dürftiger oder an Zahl geringer
Kleidung eingetreten, daß mir große Verlegen-
heiten entstehen. Gewiß soll auch hier dem Mangel
an Stoffen Rechnung getragen werden; aber
es geht doch nicht an, daß z[um] B[eispiel] ein großes
Mädchen u[nter] a[nderem] mit nur einem Hemd und
einem Taschentuch, einem Paar Strümpfen
und einem Paar alter Schuhe ankommt.
Wo es nötig und möglich war, habe ich auf
die Eltern eingewirkt, um noch Bekleidungs-
stücke zu erlangen, teils mit Erfolg. In an-
dern Fällen muß ich mich an die Bürger-
meisterämter wenden.
Um1


[Rückseite]
Um all diesen lästigen Weiterungen vor-
zubeugen, bitte ich, für die Zeit des Kleider-
mangels die mitzubringende Kleidung fest-
bzw. herabzusetzen auf 2 vollständige Anzüge,
2 Kopfbedeckungen, 2 Paar Schuhe, wovon nur
1 Paar gute Lederschuhe sein brauchen, 4 Paar
Strümpfe, 4 Taschentücher, 4 Hemden, bei Mädchen
noch 2 Unterhosen, 2 Unterröcke und 4 Schürzen.
Ich kann dann eher darauf dringen,
daß diese Zahl auch eingebracht wird.
[Unterschrift]


1 Reklamante; Erstes Wort der Folgeseite, dass den richtigen Textanschluss sicherstellen soll.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Archiv des LVR (3. Mai 2018). 3. Mai 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cu3q


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.