Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000
Scans zum Tagebucheintrag vom 17. Oktober 1914 (Teil 1)
Scans zum Tagebucheintrag vom 17. Oktober 1914 (Teil 2)
Scans zum Tagebucheintrag vom 17. Oktober 1914 (Teil 3)
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Samstag, d. 17. Oktober
Keine amtliche Depesche deutscherseits lag bis heute Mittag vor, dagegen eine amtliche Nachricht aus London, die besagte: „Am 15. Okt nachm. wurde der englische Kreuzer Havke in der nördl. Nordsee durch einen Torpedoschuß eines Unterseebootes zum Sinken gebracht. Ein Offizier u. 49 Mann wurden gerettet, etwa 350 Mann werden vermißt“ – Unsere wackeren Blaujacken sind doch höllisch am Werk! Wenn das ja auch noch keine großen Erfolge sind, so versteht man doch, daß die Überschrift über einem heutigen Zeitungsabschnitt berechtigt ist, welcher lautete: „England wird nervös!“, zumal, da sich unsere Truppen auf Calais los bewegen. Im Hinblick auf die allgemeine Kriegslage wird es auch wohl nichts werden mit der so reizend gedachten Teilung Deutschlands wie nebenstehend. Vorläufig sind wir hier in Düsseldorf noch nicht englisch –
[Karte „Le Partage de l’Allemagne“]
Vorläufig steht noch unser gewandter General Kluck auf unsrem so bedrängten rechten Flügel, der wohl seit vier Wochen die schwierigste Aufgabe zu lösen hatte und noch zu lösen hat. Nebenstehendes Gedicht gibt in trefflicher u. humorvoller Weise Joffre’s Gedanken über die Zähigkeit und Klugheit Kluck’s wieder –
[Gedicht „Joffre an Kluck“]
44
[Karikatur „Antwerpen“]
[Karikatur „Die Wage der Schlacht“]
45
Am Abend sagten die amtlichen Nachrichten: „In Brügge und Ostende wurde reichliches Kriegsmaterial erbeutet, u.a. eine große Anzahl Infanteriegewehre mit Munition und zweihundert gebrauchsfähige Lokomotiven“, ferner: u.a.: „Die Zahl der bei Schirwindt eingebrachten Gefangenen erhöhte sich auf 4000“ u. endlich: „Die Kämpfe bei u. südlich Warschau dauern fort.“ – Wenn unsere Krieger da draußen in den Schützengräben mit Kugel, Schrapnells u. Maschinengewehren beschoßen werden, so werden auf die Nerven der Zurückgebliebenen auch schwere Geschosse entladen, bei denen man auch die Kunst des Standhaltens u. des Ruhigbleibens lernt.
[Gedicht „In der Schlacht.“]
Ein Beispiel für viele: Ich entnehme nur die Ueberschriften eines Einzelblattes, einer Sonderausgabe des General-Anzeigers vom 17. Oktober, die für sich selbst sprechen mögen: „Wie Frankreichs „Siege“ aussehen; Das mißverstandene Hurra; Belgische Flüchtlinge in Holland; Wie Lügen entstehen; die Bestechung Portugals; die Speisekarte als Beweismittel; die Angriffe auf Churchill; Heimkehr der Flüchtlinge; die oesterreichischen Mörser; Eine Taube über Nancy; Beschlagnahme russischen Kapitals in Belgien; Karl Peters über „englische Verlogenheit“; Verschickung der Deutschen und Oesterreicher; Kaiser Franz Josef an Carmen Silva; die Wahrheit nach Südamerika; Eine Antwort für den Maler Hodler; Mobilisierung der Hunde; Russenhaß in der Türkei; Kämpfe im Schwarzen Meer?; Englische Flötentöne für Italien“ u.s.w. – So sieht die tägliche Beschießung unserer Nerven aus u. wie dem Krieger in der Front die Liebesgaben aus der Heimat Kraft u. neuen Mut geben, so
geben uns die Liebesgaben aus der Heimat des Geistes aus dem Reiche des Humors u. der Kunst gleichfalls neue Stärkung! Drum möge aus diesem Gebiete jetzt hier einiges folgen:
[Gedicht „Im Kriege“ / Gedicht und Grafik „Neue Blüte“]
[Gedicht „Brüder“ / Gedicht und Grafik „Im Feld“ / Gedicht „Soldatenblut“]
[Gedicht „Der gestiefelte Held“ / Gedicht „Der schlechte Kamerad“ / Karikatur „Halsweite 42 cm“ / Humoristischer Text „Vorher und nachher“ / Humoristischer Text „Konterbande“]
Zur Abwechselung sei noch etwas über den großen Deutschenfreund Hodler hierher gesetzt –
[Artikel „Eine Antwort für den Maler Hodler.“ / Gedicht „Die Erlösung“ / Karikatur „Aus der Internationalen Ausstellung:“]
[Gedicht „Fahnen“ / Gedicht „Französische Kultur“ / Gedicht „Humanes Kriegslied“]
[Gedicht und Grafik „Erscheinung.“ / Gedicht „John Bull behind the front.“ / Gedicht „Fabel“ / Gedicht „Zeppelin“]
[Gedicht „Herbst-Stimmung.“ / Gedicht „Antwerpen“ / Gedicht „Wie die auf der ‚Goeben’!“]
[Karikatur „Die jünste Schwester von der deutschen Waterkant“]
[Gedicht „Wir Mütter“ / Gedicht und Grafik „Beim Ausmarsch.“]
[Gedicht und Grafik „Die letzte Schlacht.“]
[Fortsetzung des Gedichtes / Gedicht „Manch’ einer, der über sein Elend klagt…“ / Gedicht „In Salzburg.“ / Gedicht „Das Lügenheer.“]