Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 16. Oktober 1914
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Freitag, d. 16. Oktober.
Neben der Nachricht, daß „Ypern von den Deutschen vollständig umzingelt sei“, hören wir aus den amtlichen Berichten: „Angriffe der Franzosen in der Gegend von Albert wurden unter erheblichen Verlusten für sie abgewiesen. Sonst im Westen keine Veränderung.“ Ferner sehen wir: „Unsere Truppen stehen vor Warschau“ Alles Nachrichten, die von dem ruhelosen Ringen der Unsrigen zeugen!
[Artikel „Der Angriff auf die Düsseldorfer Luftschiffhalle.“]
Vorstehende etwas breit gehaltene Ausführung über den Angriff auf unsere Luftschiffhalle will ich hier einschalten, da sie manches Wichtige enthält, vor allen Dingen den berüchtigten Zivil-Strategen eine Abfuhr erteilt. Eine gleiche Abfuhr erhält nochmal Herr Hodler, der sich unlängst zu verteidigen suchte. Er behauptete: er hätte nicht die Deutschen selbst angreifen wollen, sondern nur die Zerstörung von Kunstwerken im Kriege! – Aber, Herr Hodler, der Protest, den Sie unterschrieben, ging doch an die Adresse von Deutschland! – Nachstehend nun das Neueste gegen u. über ihn:
[Artikel „Hodler. Der Münchener und der Berliner Sezession…“]
Und noch von einer dritten Abfuhr können wird berichtet, die schon wieder einmal gewissen Weibern zuteil wurde.
[Artikel „An die Würdelosen“]
Wie viele Verordnungen u. Erlasse mit der Spitze gegen diese Weiber von seiten der Militär- u. Zivilbehörden u. der Geistlichkeit mußten seit Kriegsausbruch bekannt gegeben werden! Wenn man einem vernünftigen Menschen etwas einmal sagt, so genügt das, so richtet er sich danach. Aber den Weibern muß das wohl tausendmal gesagt werden,
43
und dann ist es noch immer nicht ausreichend. Der Krieg scheint für sie kein Ausnahmezustand, dem man sich unterordnen muß, zu sein, denn sie haben eigentlich immer Krieg mit allem, besonders mit Verordnungen jedweder Art –. Ob das jemals anders werden wird? – Am Abend kam die Nachricht, daß „am 14. Okt. Brügge u. am 15. Oktober Ostende in unsern Besitz kamen“ u. dadurch ganz Belgien in unsern Händen sei. „Du armes Belgien, wie ist es Dir ergangen!“ – Den Schluß bilde
[Karte von Belgien u. Umgebung]
heute nachfolgende kurze Schilderung des Einzugs in Antwerpen, die in ihrer Gedrängtheit u. Schlichtheit von monumentaler Wirkung ist.
[Artikel „Der Deutschen Einzug in Antwerpen“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (16. Oktober 2014). 16. Oktober 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cm9h