Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 10. Mai 1918
Himmelfahrt ist geprägt von alten Sitten und Bräuchen.
– oc.Himmelfahrtssitten und -gebräuche
Von den Sitten und Gebräuchen des Himmel-
fahrtstages führt so manches noch tief in die
urheidnische Vorzeit zurück. In fast der glei-
chen Zeit des Jahres war bei unseren alten
Germanen ein Festtag dem Gotte Donar ge-
weiht – daher noch heute der Name Donners-
tag, d. h. Donars Tag, auf den übrigens auch
das Himmelfahrtsfest ein für allemal verlegt
ist. Auf den Kult dieses Gottes führen man-
cherlei Sitten zurück, die bis heutigen Tags
noch im Schwange sind. So rührt in vielen
Gegenden unseres Vaterlandes der Landmann
an diesem Tage keinerlei Gerät von Eisen und
Stahl an, um nicht den Blitz auf sein Anwesen
herabzulenken. In Ostpreußen und in der
Mark Brandenburg ist am Himmelfahrtstage
das Mähen des ersten Heues streng verpönt.
Auch die vielerorts noch gebräuchliche Sitte,
am Himmelfahrts[a]tage Ställe und Scheunen
mit Blumen zu schmücken, ist heidnischen Ur-
sprungs und auf den Donarskult zurückzu-
führen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (10. Mai 2018). 10. Mai 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cu15