Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 3. Mai 1918
Die Nutzpflanze Topinambur lockert den Boden und ernährt den Menschen.
– Landwirte baut Topinambur an! Der Topi-
nambur oder die Erdschocke ist eine im allge-
meinen zu wenig beachtete perennierende Nutz-
pflanze, die ganz beson[d]ers dazu geeignet ist, an
Waldrändern und in Waldlichtungen ange-
pflanzt zu werden. Sie lockert den Waldboden
und schafft dadurch die besten Vorbedingungen
für die Besamung des Bodens oder dessen spä-
tere Beackerung. Die Knollen dienen zur
menschlichen Ernährung und geben ein zartes
wohlschmeckendes Gemüse ab. Es empfiehlt
sich, immer nur so viel Knollen aus der Erde
zu nehmen, wie gerade gebraucht werden, da
sich der Topinambur in Mieten oder Kel-
lern nur kurze Zeit (zwei bis drei Wochen) hält,
dagegen gegen Frost ziemlich unempfindlich
ist. Häufig läßt man die Knollen sogar bis
zum nächsten Frühjahr in der Erde. Die Laub-
ernte hat vor Eintritt starker Fröste zu er-
folgen. Die Blätter werden auf Gerüsten oder
in kleinen Bunden getrocknet und bieten ein
vorzügliches Viehfutter, ebenso wie die Knol-
len als Schweinefutter verwandt werden kön-
nen. Im feldmäßigen Anbau liefert der Topi-
nambur einen Durchschnittsertrag von 150
Doppelzentner pro Hektar. Das Auslegen der
Knollen kann bis in den Mai hinein erfol-
gen. Die Knollen werden bei 60 Zentimeter
Reihenweite etwa 5 – 9 Zentimeter tief ge-
pflanzt. Für kräftige Düngung und Reinhal-
tung des Bodens durch zweimaliges Behacken
in den ersten Monaten ist der Topinambur
äußerst dankbar.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (3. Mai 2018). 3. Mai 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cu02