3. August 1914

 

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Kriegsdorf“ 1868-1931, B 396, S. 81-82

Lehrer Weyand beschreibt hier patriotisch den Beginn des Krieges.

                                          Kriegsdorf, den 3.8.1914.
Nach vierzigjähriger Friedenszeit lodert wiederum
die Kriegsfackel über unserm Vaterlande.
Im Osten und Westen bedräut der Feind Deutsch-
lands Grenzen, und aller Voraussicht nach steht
ein Weltbrand in Aussicht, wovor der Himmel
uns behüten wolle. Die erste öffentliche Nachricht von der
ernsten Lage erreichte unser stilles Dörflein
am 29. 31. Juli, an welchem Tage der Kriegs-
zustand über das deutsche Reich verhängt 
wurde. Am folgenden Tage erfolgte die
allgemeine Mobilmachung, von der
selbstverständlich auch Kriegsdorf betroffen
wurde. (In welcher Zahl ist heute noch unbe-
kannt) Sichere Quellen gemäß hat ohne
vorherige besondere offizielle Kriegserklärung der Kampf
schon an beiden Grenzen begonnen, infolge
Bruch des Völkerrechts auf französischer Seite
Marsch durch neutrales Gebiet (Luxemburg) und
Abwerfen von Bomben aus Luftfahrzeugen.
Rußland hat ein von Deutschland gestelltes
Ultimatum unbeantwortet gelassen, und

Deutschland betrachtet sich seitdem als im
Kriegszustande mit Rußland befindlich.
Seine Majestät, unser glorreicher
Kaiser und König, Wilhelm II, hat ange-
ordnet, daß vom heutigen Tage ab
bis auf weiteres sämtliche Schulen
geschlossen bleiben, hauptsächlich aus
Ernterücksichten. Dementsprechend fand
heut Morgen in hiesiger Schule die
einstweilige Entlassung der Schulkinder
statt, wobei eine kurze Feier die Kinder
auf den Ernst der Lage und auf ihre
Pflichten aufmerksam machte. Mit
der Hymne „Heil dir im Siegerkranz“
schl auf unsern geliebten obersten
Kriegsherrn schloß nach vorausgegange-
nem Allgemeinem Gebet die ernste,
erhebende Feier.
    Der Himmel schenke deutschen
    Waffen den Sieg!

                                  Weyand, Christian


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (3. August 2014). 3. August 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ctzp


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.