31. März 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. März 1918

Selbst Prüfungen im Handwerk sind teurer geworden.

   –  Die allgemeine Teuerung übt auf alle
Gebiete menschlicher Tätigkeit ihre Rückwirkung
aus. Selbst die Gesellenprüfungen der Hand-
werkslehrlinge werden dadurch beeinflußt. Wäh-
rend in der Friedenszeit die Ehrenämter der
Prüfungsmeister, für deren Ausübung eine
geringe Zeitversäumnis – Entschädigung (3 M.
für den Tag am Wohnorte und 6 M. für den
Tag außerhalb) gewährt wurde, in der Regel
als Auszeichnung betrachtet und gern über-
nommen wurden, hat die Bestellung in letzter
Zeit wachsende Schwierigkeiten gebracht. Man
kann es den Meisterbesitzern ebenso wie den
Gesellen nicht verargern, wenn sie die früheren
Sätze als durchaus unzulänglich betrachteten.
Jetzt hat nun der Herr Regierungspräsident
die vorerwähnte Entschädigung für den Tag
auf 6 Mk. bei Prüfungen am Wohnorte, und
auf 9 Mk. bei auswärtigen Prüfungen festge-
setzt. Dementsprechend mußte aber auch die von
den Lehrlingen zu zahlende Prüfungsgebühr
von 6 auf 10 Mk. (für Lehrlinge aus nicht
handwerkskammerpflichtigen Betrieben von 12
auf 15 Mk. ) erhöht werden. Dadurch ist auch
hierbei in etwa der verminder[e]ten Kaufkraft
des Geldes Rechnung getragen und der unge-
störte Fortgang der Prüfungen gesichert
worden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (31. März 2018). 31. März 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ctzf


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.