Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. April 1918
Die Uhren werden am 15. April wieder ein Stunde nach vorn, auf die Sommerzeit, gestellt.
– Die Sommerzeit nimmt bekanntlich am
15. April, nächsten Montag, in der Morgen-
frühe mit der Vorausstellung der Uhren um
eine Stunde ihren Anfang. Hierbei sei daran
erinnert, daß auch die meisten feindlichen Staa-
ten die Einrichtung nachgeahmt, also ihren
praktischen Wert anerkannt habe[n]. Das spricht
schon dafür. Die Erreichung des Hauptzwek-
kes, die Verminderung der Abendbeleuchtung
zur Ersparnis von Kohlen, hat für Handel
und Gewerbe den Vorteil der Ausgabenver-
ringerung, die allen Betrieben willkommen ist
und die sehr viele auch gut gebrauchen können.
Der längere helle Abend schafft mehr Annehm-
lichkeit und stört nicht die Nachtruhe. Für die
Tätigkeit der Landwirtschaft in den frühen
Morgenstunden stimmen freilich Theorie und
Praxis nicht immer, aber die Landbevölkerung
richtete sich schon immer nach der letzteren. Und
so wird sich dann wohl alles machen lassen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (14. April 2018). 14. April 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ctyt