Stadtarchiv Mettmann, Nachlass Thielen, Briefsammlung WK I (1917-1918), Gerhard Thielen
Der Briefschreiber Gerhard Thielen (1899-1962) war einer von acht Söhnen der Mettmanner Fabrikantenfamilie Thielen. Er wurde 1917 zum Kriegsdienst einberufen und diente bis zum Kriegsende. Sein Bruder Hermann (1892-1915) war bereits im April 1915 im Augustower Wald (Russland) gefallen. Sein Bruder Heinrich (1895-1982) war ebenfalls seit 1915 eingezogen und diente bis zum Kriegsende an verschiedenen Fronten. Von ihm sind die Briefe seiner einzigen Schwester Margarete an ihn erhalten.
Seite 1:
Fins den 3/4. 18
Lieber Vater!
Wenn du Fins
auf der Karte suchst,
so suchst du es lange
vergeblich an der Lothringer
Front. Aber zwischen Cambrai
und Peronne müsstest du
es finden. Wir sind
jetzt also auch an
der brenzlichen Seite.
Das kam ganz über-
raschend. Am 28. ten kam
das Kommando von
der Front zurück.
Da wussten wir, daß es
mit der Ruhe vorbei
Seite 2:
war. In der Nacht
von Karfreitag auf
Samstag wurden
wir verladen. In
kam 30 Minuten waren
wir schon in Cambrai.
Anschließend marschierten
wir gleich 18 km bis
Gouzaucourt. Also Ostern
wie ich es schon geahnt,
auf der Landstraße
gelegen. In dem total
zerschossenem Gouz.
haben wir die Nacht
in sechs kümmerlichen
Behausungen verbracht.
Jeder hat sich ein etwas vor
Wind und Regen geschütztes
Plätzchen finden müssen, oder
Seite 3:
schaffen müssen.
Am 2. ten Ostertage
sollte gegen Mittag
abmarschiert werden.
Da kam Befehl eine
Krankensammelstelle
in Fins zu errichten.
Da mußte ich auch mit.
Wenn die Division durch
ist, gehen wir zur
Komp. zurück. Die
ist inzwischen wohl
in Gegend von Albert
angelangt. Hier in
Fins haben wir natürlich
auch ein recht erbärmliches
Quartier. Immerhin noch
besser wie weiter vor
Seite 4:
Frenois den 10.4
Inzwischen ist genau
eine Woche verflossen.
Am 4.ten Abend waren
wir schon wieder bei
der Komp. Jetzt gingen
die Biwaks los.
Das regnerische Wetter hat
uns dabei sehr geschadet.
Vorgestern nun habe
wir eine Division abge-
löst und natürlich
auch die Sanitätskomp.
Ein solches Elend habe
ich noch nicht gesehen,
wie gerade hier.
Davon später mal. Zum
Glück sind wir hier ziemlich
sicher. Wegen fehlen
von Sanitätsunterständen
haben wir in einem Dorfe
Seite 5:
den Hauptverbandplatz
aufgeschlagen. Bei uns
liegen auch die 56er.
Ich habe schon verschiede-
ne Verwundete
gesprochen. Die haben
auch große Verluste.
I Haastert ist dem
Vernehmen nach noch
wohlbehalten
Heinrichs Beförderung
habe ich am 28.4. in der
Saarbrückener Zeitung ge-
lesen. sonst hätte ich es erst
von dir erfahren. Seit
4 Wochen schrieb er mir
gestern zum 1.ten mal.
Heute schreibt man davon,
daß wir morgen
Seite 6:
wieder abrücken.
Sollten wir hier bleiben
schreibe ich bald wieder.
Vor lauter Müdigkeit
und all dem Elend
vergeht die Lust zum
schreiben. Möge doch
Gott geben, daß ein Ende
des Krieges nahe ist.
Schrecklich, schrecklich ist der
Krieg. Hier steht man
oft und weiß nicht, wo
mit der Arbeit anfangen
und ist meist unfähig
den Kameraden zu hel-
fen, da es an allem
fehlt. Verpflegung war
sehr schlecht. Jetzt geht
es schon. Nun lieber
Vater und Ihr Lieben
alle seid Gott befohlen.
Es grüßt herzlich
[An der Seite] Dein Gerhard
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Mettmann (10. April 2018). 10. April 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cty9
Danke für dieses Zeitdokument! Jede Aufzeichnung von “normalen ” Personen aus dieser Zeit ist sehr wertvoll!