Alle Scans zum Schreiben_A 2855
Stadtarchiv Troisdorf, „Gas- und Wasserwerk“ 1915-1925, A 2855
Gasmeister Zaun informiert den Troisdorfer Bürgermeister Wilhelm Klev ausführlich über die Wasserversorgung der Fabriken in der Gemeinde und über vorgenommene Erweiterungen, die infolge der Fabrikvergrößerungen seit 1914 notwendig waren.
Troisdorf, den 20. März 1918.
Herrn Bürgermeister Klev
Hier.
Die Ende 1914 begonnene Erwei-
terung der Wassergewinnungs – und
Pumpenanlagen des Wasserwerkes wurde
bis zum Sommer 1915 fertig gestellt.
Die Erweiterung bestand, in der Her-
stellung von 31 Rohrbrunnen mit
einer etwa 1 km langen Heberrohr-
leitung von 500 cbm l. v., in der
Aufstellung von 3 […] – Motoren
mit je 100 [..] und 3 Kolben-
pumpen mit je 220 cbm stündl.[icher]
Wasserleistung.
Mit Fertigstellung der Erweiterung
beträgt somit die stündl.[iche] Wasser-
leistung des Wasserwerkes 980 cbm,
in 24 Stunden rund 23500 cbm.
Hieran sind beteiligt:
2 Maschinensätze je 80 cbm = 160 cbm
1 “ = 160 “
3 “ je 220 =660 “
stündlich 980 cbm
in 24 Stunden wie oben 23500 cbm.
Bei der Erweiterung wurde bei der
Bemessung der Pumpengrößen
besonderen Wert auf die Beschaffung
einer genügend großen Reserve
gelegt. Der höchste Lager – Wasser-
bedarf wurde mit 18 – 19 000 cbm
ermittelt. Unter Zugrundelegung
dieser Mengen, verblieb eine
Pumpen-
[Seite 2]
Pumpen – Reserve von 5000 Tages cbm.
der stündl.[ich] etwa 200 – 220 cbm.
Dieses entspricht 2 Maschinensätzen
der alten Anlage, hier 1 Maschinen-
satz der neuen Anlage.
Diese Maschinen – Pumpen – Re-
serven war bis Oktb.[Oktober] 1917 vorhanden.
Die Wasserförderung betrug
im Monat Jahres- durchschnittlich
1917 menge pro Tag
cbm cbm.
April 354000 11700
Mai 440600 14230
Juni 412500 13750
Juli 501700 16180
Aug. 538500 17370
Sptb. 531000 17700
Oktb. 558000 18020
Nov. 676900 22560
Dez. 650700 21180
Jan 1918 640300 20650
Febr. 538800 19240
Wie in der Aufstellung ersichtlich
ist, hat mit fortschreitender Erweiterung
der Fabrikbetriebe, der Wasserbedarf
in ganz rapider Weise zugenommen
und die bei Erweiterung des Wasserwerks
angenommenen Höchstmengen be-
trächtlich überschritten. Die reichlich
bemessen gewesenen Pumpen – Res-
erven ist nicht mehr vorhanden.
Der überaus starke Wasserbedarf
tritt nicht allein an Werktagen
auf, sondern auch an allen Sonn-
tagen, und selbst an diesen Tagen
gelangt kaum überschüßiges
Wasser
[Seite 3]
Wasser in den Hochbehälter.
Es ist hierdurch erklärlich, das die
höher gelegenen Fabrikbetriebe
dauernd über Wassermangel klagen.
Unter diesen Verhältnißen ist es
abgesehen von Werktagen, am
[…] kaum möglich,
schadhaft gewordenen Teile auswechseln
oder Reparaturen an Motoren u.
Pumpen vornehmen zu können.
Wurde eine Pumpe an Sonn-
tagen infolge einer notwendigen
Ausbesserung auch nur auf ganz
kurze Zeit angehalten, dann
erfolgte sofort telefonischer Anruf
und Klagen über Wassermangel.
Oder es erschien im Wasserwerk
ein Bote von der Fabrik um
zu erfahren, warum zu wenig
Wasser geliefert wurde.
Unter den zeitigen Verhältnißen
wurde getan was eben getan
werden konnte um den Wasser-
bedarf der Fabriken nach Möglich-
keit zu befriedigen.
Auch in Rücksicht auf die Wasser-
mengen in den trockenen
Sommermonaten ist bis an die
äußerste Grenze der Brunnen-
leistungen heran gegangen
worden, wodurch verschiedentlich
die Wasserhöhe der Heberohrleitung,
infolge Eintritt von Luft abge-
rissen war. Die seitens der Fabriken
vorgebrachten Klagen über mangemangelhafte Wasserlieferung sind
somit
[Seite 4]
somit unberechtigt.
Bei den hiesigen Bedeutungen über
die Erweiterung des Wasserwerkes im
Jahre 1914/15 habe ich die Frage gestellt
was geschehen solle, falls wider
Erwarten der Wasserbedarf der Fabriken
größer werden sollte, als wie die
der Erweiterung zu Grunde gelegten
Mengen. Man war hierin allgemein
der Ansicht, daß bei wiederkehrendem
Wassermangel, infolge zu nied-
rigen Grundwasserstandes, oder in-
folge von vorzunehmenden
Reparaturen, die Fabriken in
solchen Fällen den Wasserbedarf
einschränken würden.
Die Umdrehungszähler sind von
den neuen Pumpen an den
Kurbelachsen, seitlich, zentrisch
angebracht. Diese Befestigungsart
hat sich als unpraktisch und zu
verschiedentlichen Störungen im
[…] der Zähler, erwiesen, was
insbesondere im Monat Feb.[ruar] d.[iesen] J.[ahres]
der Fall war. Für dem durchgehenden
Dauerbetrieb der Pumpen war es
leider nicht möglich, die Zähler zeitig
in Ordnung zu bringen.
Für eine Feststellung des Wasserver-
verbrauchs der Fabriken waren früh-
zeitig 2 Woltmann – Wassermesser
von je 300 cbm L.[iter] W.[asser] […]
in die 500 cbm L.[iter] W.[asser] Rohrleitung
beschafft worden, welche seit Aug.[ust] 1915
lagen.
Die Messer konnten bisher aus
[Seite 5]
nachstehenden Verfahren nicht einge-
baut werden.
Infolge der dringenden Bautätig-
keit der Fabriken im Jahre 1915
und des hierdurch bedingten starken
Wasserbedarfs sind an die in dem
Fabrikgelände liegenden älteren
Wasserhauptrohrleitungen, zahlreiche
größere und kleinere Anschlüße
für Erweiterungen der Fabrikgebäude
sowie für Bauzwecke, hergestellt
worden. Durch Erweiterung des
Fabrikgeländes der Pulverfabrik
oberhalb des Annonisbaches wurden
abermals mehrere Anschlüße an
die zum Hochbehälter führende Rohr-
leitung hergestellt.
Unter diesen Umständen war ein
Einbauen der Wassermesser an der
hierfür vorgesehenen Abgangsstelle
nach den Fabriken für nicht
mehr möglich, hinzu kamen
noch verschiedene Anschlüße in
der Kaiserstraße und die Erweite-
rung des Fabrikgeländes der Zünd-
hütchenfabrik, wodurch eine teil-
weise Umlagerung der 500 cbm Rohr-
leitung und die Herstellung
mehrere größere Anschlüße bis
zu 200 cbm L.[iter] W.[asser]erforderlich wurde,
wodurch das bestandene Einbau-
projekt der Wassermesser vollends
über den Haufen geworfen
wurde.
Es ist von dieser Stelle aus,
verschiedentlich zu Beginn der Bau-
tätigkeit
[Seite 6]
tätigkeit und auch später noch
zu wiederholten Malen auf das
unhaltbare in Bezug auf die
Festsetzung der verbrauchten Wasser-
mengen hingewiesen worden.
Alle gemachten Vorhaltungen
dießerhalb wurden mit denen hier-
mit übergangen, daß die Pulver-
fabrik auf das Einbauen von
Wassermessern nicht warten kann.
Das Einbauen der Wassermesser
an der früher projektierten Stelle
kann heute nicht mehr erfolgen,
da die Rohrleitung an dieser Stelle
und weiter bis zum Hochbehälter
vollständig im Fabrikgelände
liegt, und meines Erachtens
bereits zahlreiche Anschlüße
an die Leitung hergestellt
sind, und für die Folgen auch
noch hergestellt wurden.
Das Einbauen der Wassermesser
kann in für beide Teile ein-
wandfreie Weise nur erfolgen
wenn die Rohrleitung bis zu
den Wassermessern, bzw. zum
Hochbehälter, außerhalb des Fabrik-
geländes liegt, wodurch eine
dauernde Kontrolle dieser Lei-
tung gegeben ist, was und unter
den heutigen Verhältnißen
nicht durchführbar ist.
In welcher Weise überhaupt an
den Rohrleitungen im Be-
reiche der Fabriken gearbeitet
wird
[Seite 7]
dürfte aus Nachstehendem
ersichtlich sein.
Vor einigen Wochen kom-
me ich gelegentlich zur Pulver-
fabrik und sehe in der Kaiser-
straße eine frei gelegte Wasser-
hauptrohrleitung. Auf mein
Befragen hin was gemacht würde,
erhielt ich zur Antwort, die Pulver-
fabrik hätte bestimmt für einen
Anschluß herzustellen. Es handelte
sich um einen Anschluß von
etwa 150 cbm L.[iter] W.[asser] Dieser möchte
nur ein Fall von den vielen
sein.
Es dürfte vorgeschlagen werden,
auf allem Nachdruck dahin
zu wirken, daß die zum Hoch-
behälter führende Rohrleitungen
um das Fabrikgelände
verlegt und die Wassermesser
außerhalb der Fabrikgelände
eingebaut werden.
Nur hierdurch kann ein
in jeder Weise einwandfreie
Festsetzung des Wasserverbrauchs
der Fabriken erfolgen.
Im Uebrigen sind die ange-
führten Umstände betreff der
Maschinen u. Pumpen un-
begründet und wird es erfor-
derlich sein, für die Klage,
ohne Rücksicht auf den
Wasserbedarf der Fabriken, bei
erforderlich werdenden Repa-
raturen an Maschinen
und
[Seite 8]
Pumpen dieselben sofort
vorzunehmen.
Zaun
Gasmeister