Stadtarchiv Bergisch Gladbach, D 277: Immediat-Verwaltungsbericht des Bürgermeisters an den Landrat vom 24. März 1917 über die Stimmungs- und Wirtschaftslage in Bergisch Gladbach (handschriftliches Konzept).
Auf Wunsch Kaiser Wilhelms II. mussten die Stadtverwaltungen zu festgelegten Terminen Berichte über die Stimmungs- und Wirtschaftslage, sowie ihre Maßnahmen auf dem Gebiet der Lebensmittelversorgung und Kriegsfürsorge in ihrer Stadt anfertigen. Die nach einem vorgegebenen Schema verfassten Immediat-Verwaltungsberichte waren an die Landräte gerichtet, die auf dieser Grundlage den Regierungspräsidenten berichteten, deren Zusammenfassungen dann unmittelbar dem Kaiser vorgelegt wurden.
Alle Seiten des Berichts anzeigen:
Immediat-Verwaltungsbericht vom 24. März 1918
zum Vorbericht vom 24. September 1917.
Bergisch Gladbach, den 24. 3.1918
Ia 570
1.) An den Herrn Landrat Cöln-Mülheim.
Betr.: Immediat-Verwaltungsbericht.
Verfügung vom 1.1.17 No. I 31.
A. Die durch die allgemeine Lebensmittelknappknappheit hervorgerufenen Schwierigkeiten werden von der Bevölkerung durchweg mit Einsicht und Geduld gut hingenommen. Wesentlich mag der Umstand dabei ins Gewicht fallen, daß in diesem Versorgungsjahr die Kartoffelbelieferung immerhin als zufriedenstellend bezeichnet werden kann. Während Unter dem Einfluß des Friedensabschlusses mit Rußland war eine Hebung der allgemeinen Stimmung zu bemerken war, ist die diese nunmehr indes infolge der erneuten schweren Kämpfe im Westen sichtlich herabgedrückt worden ist, zumal die meisten Familien infolge der Einberufung von Söhnen und Vätern unmittelbar durch etwa eintretende Verluste in ihrer späteren Existenz erheblich gefährdet sind. wenngleich allgemein die feste Zuversicht an ein gutes und glückliches Gelingen der Operation durchdringt. Der Rückschlag in der Stimmung ist begreiflicherweise in der Besorgnis um die im Felde stehenden Söhne und Väter begründet, deren etwa eintretende Verluste die Existenz mancher Familien gefährdet. Was die politischen Strömungen anbelangt , so sind die im Januar erfolgten Arbeiterstreiks auf die hiesige Arbeiterschaft vollständig einflußlos geblieben; Arbeitseinstellungen sind nirgends zu verzeichnen gewesen. Die Haltung der Presse war einwandfrei.
B. Trotz weiterer militärischer Einziehungen konnte das Wirtschaftsleben unter höchster Anspannung der verbliebenen Kräfte im allgemeinen zufriedenstellend geregelt werden. Die Kriegsgefangenen leisteten in den einzelnen Betrieben vorteilhafte Dienste. Im Interesse der Durchhaltung und Förderung des Wirtschaftslebens ist die Überweisung weiterer Kriegsgefangener sehr erwünscht. Dementsprechende Anträge beim Kommandanten der Gefangenenlager stießen in letzter Zeit auf Widerstand, immer wurde die Unmöglichkeit der Gestellung geltend gemacht. Die Befürwortung der Angelegenheit durch die vorgesetzte Behörde dürfte geboten erscheinen.
C. Infolge erheblichen Mangels an Kunstdünger und Kraftfuttermitteln, infolge Mangels an landwirtschaftlichen Geräten und Pferden ist die Produktion in der Landwirtschaft naturgemäß sehr bedeutend erschwert worden. Ganz wesentlichen Schwierigkeiten begegnet aber die Frühjahrsbestellung durch das Fehlen geeigneter, geschulter Arbeitskräfte die landwirtschaftliche Kriegswirtschaftsstelle hat bereits in ihrem Bericht vom 18. März 1918 darauf hin gewiesen auf die Mißstände hingewiesen, die sich dadurch ergeben, daß vielfach in den landwirtschaftlichen Gemeinden Söhne ausschließlich für die Arbeit in der Kriegsindustrie zurückgestellt sind, während in vielen Fällen tatsächlich begründete Zurückstellungsgesuche für landwirtschaftliche Zwecke überhaupt kein Gehör gefunden haben. Wenn diesen Übelständen nicht abgeholfen wird, ist die Landwirtschaft, von deren Förderung unser Durchhalten abhängig gemacht werden muß, erheblich gefährdet, ihr Betrieb geradezu in Frage gestellt. Den Anbau aller verfügbaren Flächen hat sich die hiesige Verwaltung unter weitgehendster Ausnutzung der vorhandenen Mittel stets in erhöhtem Maße gewidmet; sie wird auch der jetzt gepredigten vermehrten Kartoffelbebauung das größte Interesse entgegenbringen, wenn die erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung gestellt werden. Trotz größter Knappheit an Futtermitteln wurden die vorhandenen Viehbestände noch einigermaßen zufriedenstellend durchgebracht.
D. Die meisten der im hiesigen Stadtbezirk ansässigen industriellen Werke sind auf Lieferungen für Heereszwecke eingestellt. Die hier vorherrschende Papierindustrie, die anfänglich infolge Mangels an Rohstoffen einen erheblichen Rückschlag zu verzeichnen hatte, hat sich durch die Überweisung und Verarbeitung brauchbarer Ersatzstoffe sehr erholt, so daß bei hinreichendem Material mit einer weiteren Steigerung des Betriebes gerechnet werden kann.
E. Wie überall, hat auch in hiesiger Stadt der Handwerkerstand am meisten gelitten. Nur wenige Kleingewerbetreibende und Handwerker sind in der Lage gewesen ihren Betrieb notdürftig aufrechtzuerhalten. Die meisten Viele Betriebe sind infolge der Einberufungen der Söhne, bzw. Väter geschlossen. Viele Kleingewerbetreibende haben Beschäftigung in der Kriegsindustrie gefunden. Wie in meinen früheren Berichten erwähnt, ist der Förderung des Handwerkerstandes ein ausschließliches Interesse seitens des Staates zuzuwenden.
F. Der Verdienst der Industriearbeiter paßte sich stets den wirtschaftlichen Verhältnissen an. Demgegenüber blieb das Einkommen des Mittel-, vorab des Beamtenstandes bisher im Rückstand. erst die Gewährung von Teuerungszulagen hat der zum Teil schon eingerissenen Not der Beamten in etwa abgeholfen.
Bezüglich des Geldwesens, der Kapitalbildung sowie der Organisation der Ernährung verweise ich auf meinen Bericht vom 24.3. + 28.9. vor[herigen] Jahres.
H. [Siehe Ausführungen der Abteil[un]gen IVb].
I. Ich bezieh mich auf meine Ausführungen im Bericht vom 24.3.17.
K. Wie allgemein, haben sich auch hier die strafrechtlichen Delikte, insbesondere die Diebstahlfälle, gemehrt. Die noch zur Verfügung stehenden Polizeibeamten, die schon durch die Beachtung und Durchführung der ergangenen Strafrechtsbestimmungen über die Handel mit gesamte Lebensmittelversorgung hinreichend beschäftigt sind, sind kaum in der Lage, den polizeilichen Schutz sicher auszuüben, wenngleich zugegeben werden muß, daß hier die Strafrechtsfälle im Verhältnis zur Großstadt geringer sind. Der Gesundheitszustand der Bevölkerung ist trotz der allgemeinen knappen Lebensweise immerhin noch zufriedenstellend. Die an sich schon Tuberkuloseerkrankten unter den heutigen Verhältnissen besonders zu leiden, ihre Sterblichkeit ist daher naturgemäß gestiegen. Der bis zum Spätherbst andauernde[n] Seuche der Ruhrerkrankung, von der auch hier viele Bürger betroffen wurden, hat dank der stets umsichtigen ärztlichen Kontrolle und der einsetzenden Desinfektionstätigkeit einen immerhin noch glücklichen Verlauf genommen. Sterbefälle sind nur vereinzelt aufgetreten.
Die Kulturpflege hält sich im Rahmen der durch den Krieg geschaffenen Lage. Bezüglich des Wirtschaftslebens verweise ich auf meine Ausführungen im vorliegenden Bericht.
# # #
2. z.d.A.
d[er] B[ürgermeister]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Bergisch Gladbach (24. März 2018). 24. März 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ctwy