Stadtarchiv Troisdorf, „Schule Blücherstraße, Protokollbuch Konferenzen“ 1915-1951, A 3414, S. 17-18
In der Lehrerkonferenz der Schule Blücherstraße in Troisdorf am 8. März 1918 wird von der Lehrerin Lassetzki praktisch gezeigt, wie der Mathematikunterricht gestaltet werden soll. Außerdem ist festgehalten, dass die Schüler einen Lichtbildvortrag über die deutsche Luftschifffahrt besuchen werden.
Konferenz am 8. März 1918
Der Herr Kreisschulinspektor war von der
Konferenz in Kenntnis gesetzt. Anwesend
waren alle Lehrer und Lehrerinnen des
Systems.
Auf der Tagesordnung standen:
1. Eine Rechenlektion im 2ten Schuljahr,
praktisch vorgeführt von der Klassenlehrerin
Lassetzki über
das Enthaltensein innerhalb der Achterreihe.
Als stehende Übung ging der Lektion voraus:
Zu- und Abzählen der 9 mit Verschiebung des
Zehners z. Bsp. 23+9, 43+9; 54-9, 64-9.
Bei dieser Übung wurden die Aufgaben stets
vollständig gestellt; ein einfacheres Verfahren,
das mehr Zeit gewinnen läßt, wäre durch
folgende Fragestellung erzielt worden. Zu
jeder Zahl, die ich euch nenne, zählt ihr 9 zu bezw.
ab.
Der Gang der Unterrichtslektion war richtig.
Nach einigen einleitenden Aufgaben, die den
Zuhörer erkennen ließen, wie der Schüler in das
Enthaltensein überhaupt und in das Enthalten-
sein innerhalb der Achterreihe im besondern
eingeführt wurden, folgten die Übungsauf-
gaben und im Anschluß daran die ange-
wandten Aufgaben.
Als Vorbereitung auf das Neue wäre es
zweckmäßig gewesen die Achterreihe in
folgender Fassung – vorwärts und rückwärts,
in und außerhalb der Reihe zu üben: 8꞊1×8, 16꞊2×8.
Die Veranschaulichung erfolgte an der Rechen-
maschine. Bei der Übung hätte man zur Bele-
bung des Unterrichtes den Schüler selbst Aufga-
ben stellen lassen können.
[S. 18]
Die eingekleideten Aufgaben faßten vor allem die
Kriegsverhältnisse ins Auge. Manche von ihnen
konnten in kürzerer Fassung gestellt werden,
auch die Berücksichtigung der sachlichen Seite in der
Erklärung brauchte nicht so weitläufig zu werden.
Beim Durchrechnen der angewandten Aufgaben
ist der Gang folgender: Darbieten der Aufgabe
durch den Lehrer, einmaliges Nachsagen durch
den Schüler, eine kurze Erklärung (wenn tat-
sächlich etwas Neues vorkommt!) vonseiten
des Lehrers, dann selbständiges Ausrechnen
vonseiten des Schülers. In der Ausrechnung
muß der Schüler vor allem zum Ausdruck
bringen, daß er die Aufgabe verstanden hat;
die Kinder haben die sachlichen Verhältnisse und
das zu beurteilen, wovon dies oder jenes abhängt
und wie es gefunden wird; also die sachlichen Ver-
hältnisse mit der Rechenoperation zu verbinden.
Die Rechenstunde verlangt angestrengtes
Denken; es muß alles vermieden werden, was
den Schüler von der Sache ablenken könnte. Der
Lehrer hat darum einen bestimmten Platz – etwa
2 Schritt von der vorderen Bank – innezuhalten,
damit er die Schüler fest im Auge behält.
Auf lautes, scharfartikuliertes Antworten ist
streng zu halten. Beurteilung der einzelnen
Antworten mit „Richtig!“ u. dergl. ist zu vermeiden.
2. Allgemeines
a) Am Dienstag, den 12. März um 10 Minuten vor
10 Uhr gehen alle Kinder des Systems- laut Verfügung
des Herrn Kreisschulinspektors- zu einem Lichtbilder-
vortrag über die deutsche Luftschiffahrt.
b) Die für jeden Tag zur Aufsicht bestimmten
Lehrpersonen haben die Aufsicht in allen
Pausen zu führen.
Lassetzki. Wessel. M. Eidenberg.
Friedrich.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (8. März 2018). 8. März 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ctws