Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. März 1918
Legenden rund um den Karfreitag werden beschrieben.
– oc. Karfreitagslegenden. Daß an einen
Tag, um den sich solche hohen und tragischen
Überlieferungen spinnen wie um den Karfrei-
tag mit seinem Dogma vom Opfertode des Hei-
lands, daß an einen solchen Tag sich in Mär-
chen und Sage unzählige Legenden knüpfen
mußten, ist eine Erscheinung, die bei der Nei-
gung des Menschengemüts zu derlei Sagen und
Geschichten nicht weiter wundernehmen kann.
Einzelne dieser Legenden sind so rührend, daß
sie allein schon imstande wären, einen Beweis
für die aufrichtige Tiefe des deutschen Gemüts
zu geben, die man gerade dem deutschen Volke
nachsagt. Es mögen die schönsten darunter
hier noch einmal kurz gestreift werden. So die
Legende von der Trauerweide. Nach der Sage
den von den römischen Häschern Weidenruten
abgebrochen, um den am Kreuze blutenden Hei-
land damit zu schlagen. Die Rinde dieser
Weiden furchte sich vor Schmerz und Kummer
und ihre Blätter ließen sie seitdem traurig
zu Boden hängen. Rührend ist auch die Le-
gende vom Kreuzschnabel, jenem kleinen, zar-
ten Vöglein, das sich bemühte, die Nägel des
Kreuzes mit seinem Schnabel herauszuziehen
und dem sich dabei der schwache Schnabel kreuz-
weis verbog bis auf den heutigen Tag. Auch
den kleinen weißen Blüten des Schwarzdorns
wird nachgesagt, daß dieser Strauch sie trage,
zum Zeichen seiner Unschuld daran, daß man
gegen seinen Willen die Dornenkrone für den
Erlöser aus seinen stachligen Zweigen flocht.
An der norddeutschen Wasserkante kennt man
schließlich noch die Legende vom Rotauge, einem
kleinen Fisch mit roten Augen, von dem die
Sage geht, daß er sie am Tage der Kreuzigung
blut geweit haben soll – – –
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (29. März 2018). 29. März 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ctw9