22. März 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. März 1918

Die Blumen des Kaisers…

    –  Kaiser Friedrichs Lieblingsblume. Als vor
dreißig Jahren Kaiser Friedrich zur Regierung
kam, blühten die Veilchen. Als er nach 99 Tagen
entschlief, dufteten die Rosen. Veilchen wurden
ihm als Zeichen der Liebe und Verehrung im
Schlosse zu Charlottenburg, Rosen im Neuen
Palais bei Potsdam dargebracht. Das Veilchen
ist auch in der modernen Zeit eine deutsche Volks-
blume geblieben. Das Märzveilchen ist durch seinen
Duft am beliebtesten, wenn es auch die Kunst des
Gärtners verstanden hat, zu anderen Jahreszeiten
Veilchen zu bieten. Aber das Märzveilchen ist
eines der holdesten Frühlingszeichen. Übrigens
spielt auch bei den Napoleons das Veilchen als
Schmuckbild eine Rolle. Als der erste Napoleon
1815 gestürzt war, sprachen seine alten Soldaten
in Frankreich von ihm als „Pere Violet“ (Vater
Veilchen).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (22. März 2018). 22. März 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ctw3


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.