22. Februar 1918

Alle Scans zum Protokoll

Stadtarchiv Troisdorf, „Schule Kirchstraße, Protokollbuch Konferenzen“ 1916-1952,      A 3471

In einer Systemkonferenz der Troisdorfer Schule Kirchstraße wird am 22. Februar 1918 die Behandlung eines Textes in der Mittel- und Oberstufe durchgenommen. Vorbereitung, Methode und Lehrziele der Lehrprobe sind anschaulich formuliert. Auch wurden am Ende der Konferenz Sammeltage für Haare und Knochen festgelegt.

System-Konferenz.

am 22. Febr. 1918.

Es kam folgendes Thema zur Sprache: Die methodische
Behandlung eines Lesestückes auf der Mittel- und Ober-
stufe.
Der methodische Lehrgang auf der Mittelstufe wurde
uns praktisch vorgeführt durch eine Lehrprobe, welche
Frl. Müller in ihrer Klasse (3. Jahrgang) abhielt. Es
wurde an dem Lesestück „Frau Hütt“ folgender Stufen-
gang gezeigt:
I. Vorbereitung mit Zielangabe:
Die Vorbereitung knüpfte an eine schlimme Gewohnheit

der Kinder, die Mißachtung des Brotes, an und machte
auf diese Weise die Kinder aufnahmefähig für den Inhalt
des Lesestückes, welches den Mißbrauch des Brotes behandelte.
Die Zielangabe wies kurz auf den Hauptgedanken
des Lesestückes hin.
II. Darbietung:
1. Vorlesen seitens der Lehrerin bei geschlossenen Büchern.

2. Vorlesen seitens der Lehrerin bei geöffneten Büchern. Des
Zeitmangels wegen wurden nur zwei Abschnitte vorgelesen.
3. Nachlesen des ganzen Lesestückes, dann abschnittweises Nach-
lesen seitens der Kinder.
4. Abschnittweise Behandlung.
Dabei wurde gezeigt, wie stets an die Erfahrung der
Kinder aus dem täglichen Leben und an das aus dem
früheren Unterricht Gewonnene angeknüpft und er-
läutert werden kann.
5. Aussuchen einer passenden Überschrift für den Abschnitt
seitens der Kinder.
6. Nacherzählen des Abschnittes, angeregt durch eine entsprechen-
de Teilüberschrift.

III. Vertiefung:
Erarbeitung der Gedanken: das Brot macht stark, verleiht


dem Menschen Kraft und dient ihm zur Erhaltung des
Lebens.
IV. Anwendung:
Deshalb ist das Brot als heilige Gottesgabe zu achten.

Die Niederschrift fiel wegen Zeitmangel aus.
In der darauffolgenden Diskussion wurde zur vorteilhaften
Verwertung im Unterricht folgendes hervorgehoben:
a. Scharfe Artikulation seitens Lehrer und Schüler besonders
auf der Unterstufe und den unteren Jahrgängen der
Mittelstufe.
b. Das Antworten in ganzen Sätzen.
c. Die Mittätigkeit der Kinder bei Berichtigung von
Aussprachefehlern.

Im Anschluß daran sprach Herr Hauptlehrer Körver über
die Behandlung eines Lesestückes auf der Oberstufe. Er
verglich den Lernprozeß mit dem Vorgang des Säens,
verbunden mit anschließender Ernte:
Der Lernprozeß vollzieht sich:
1. als Zubereitung des Saatbodens,
2. als Aussaat und Vertiefung des Samens,
3. als Ernte der aus dem Samen sich entwickelnden Frucht.
Wie der Säemann vor der Saat wissen muß, was er will, um
festzustellen, wie er es will, so muß auch der Lehrer sich
klar sein über:
1. Das Lehrziel. Dabei muß er die Aufmerksamkeit der Kinder
auf den Gedankengang des Lesestückes richten. Die Zielan-
gabe sei kurz und bestimmt.
2. Die Vorbereitung. Sie geschieht: 1. Durch Lockerung des Saatbodens,
d.i. Weckung von Vorstellungen, damit die neuen auf ge-
eigneten Boden fallen. Die Vorbereitung knüpfe an an Er-
fahrung aus dem Leben u. an die Geschichte der Natur. 2. Durch
durch Düngung des Saatbodens, d. i. Ergänzung der Vorstellun-
gen. 3. Durch Wegräumung vorhandener Hindernisse.
3. Die Darbietung oder Aussaat. Sie geschieht durch Vorlesen oder
Vortrag des Lehrers oder eines fähigen Schülers. Ton der Stimme,

Miene und Handbewegung helfen zum Verständnis des In-
haltes. Die Kinder hören bei geschlossenen Büchern zu und folgen
bei schwierigen Stücken auch mit den Augen. Leichtere Stücke
werden von einem Schüler vorgelesen. Das hat den Vorteil, das
die Stimmlage ihrer Stimme gleich ist. Die 1. Darbietung um-
faßt das ganze Lesestück, damit ein Gesamteindruck entsteht.
Ist das Stück lang, so kann eine kurze Erzählung des Lehrers
erfolgen.
4. Erläuterung und Vertiefung. Durch die Erläuterung muß
der Lesestoff ins Erdreich des Bewußtseins gebracht werden. Das
geschieht durch fachliche und sprachliche Erklärung, die abschnitt-
weise kurz und klar erfolgt. An diese schließt sich das Lesen des
Abschnittes durch die Kinder. Das Abfragen soll nicht stets durch
reine W-Fragen geschehen. Der Unterricht vollziehe sich nicht
nur in Frage und Antwort. Der Selbständigkeit ist mehr
Raum zu gewähren.
5. Zusammenfassung und Gliederung. Sie geschieht dadurch,
daß der Aufbau des Lesestückes klargelegt und die Gliederung
gewonnen wird. Im Anschluß daran wird das Lesestück noch-
mals an Hand von Teilüberschriften gelesen. Ergibt sich eine
Lehre aus dem Stücke, so wird diese kurz herausgezogen und
in ein kerniges Sprichwort gefaßt und vom Schüler nachge-
wiesen und begründet.
6. Verknüpfung und Anwendung. Die Samenkörner des
Unterrichtes müssen mit den vorhandenen Vorstellungen
und Empfindungen werden. Darum darf auch der Grundge-
gedanke, die Lehre nicht brach liegen, sondern muß auf das
Kindesleben sinngemäß kurz und warm angewendet werden.
Wenige Worte dringen ins Herz.
Kleine Niederschriften. Zur sittlichen Verwertung gesellt
sich nun die sprachliche, die in kleinen Niederschriften ge-
schieht. Der Erlaß sagt: Es muß häufige, tunlichst tägliche
Übung in Niederschrift geschehen. Damit hat die Aussaat
schon eine Vorernte für den deutschen Unterricht. Die Haupt-
ernte ist die weitere, sprachliche Verwertung des Lese-
stoffes zu Übungen in der Satz- und Wortkunde, der

Rechtschreibung, der Zeichensetzung, der Wortbildung in der
Verwendung in Diktaten und Aufsätzen.
Zum Schluß wurde ein einmaliger Sammeltag
für „Frauenhaare“ und ein wöchentlicher Sammeltag (Mitt-
woch) für „Knochen“ festgesetzt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (22. Februar 2018). 22. Februar 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 18. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ctvk


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.