9. März 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 09. März 1918

Künstler-Konzert in Kall zu Gunsten der Hinterbliebenen gefallener Krieger im Kreis Schleiden

Call, 7. März. Der Zudrang zu dem am
Sonntag, den 3. März in Call stattgefundenen Konzert
zu Gunsten der Hinterbliebenen gefallener Krieger des
Kreises Schleiden war so groß, daß viele, ohne eine
Karte zu erlangen, umkehren mußten. Mit ganz be-
sonderer Freude wurde aufgenommen Herr Opern-
sänger Franz Lindlar, vom Opernhaus Köln.
Sein weicher und doch voll ausströmender, hoch ent-
wickelter Bariton entzückte alle in drei Schubertliedern.

Aber das eigentliche Gebiet, das der Künstler meister-
haft beherrscht, ist das Dramatische. Da erst gewinnt
seine prachtvolle Stimme farbiges, feuriges Leben
und reißt alle mit sich fort, wie es in den Arien
aus „Udine“ und „Das goldene Kreuz“ der Fall
war. Viel Beifall auch ernteten die Duette aus
Mignon und Zauberflöte, die Lindlar mit seiner
Gattin sang. Eine Arie aus Figaros Hochzeit und
die Lieder, welche Frau Lindlar allein vortrug,
haben ausnehmend gut gefallen und sehr viele wünschen
die Künstlerin bald wieder zu hören. Leider war
ihre Stimme durch eine starke Erkältung etwas belegt,
aber es ist eine Stimme, die bei weiterer Ausbildung
reiche Entwicklungsmöglichkeiten bietet und der
Sängerin das Jugendlich-Dramatische nahelegt, auf
das auch schon der Reiz und die Lebhaftigkeit ihrer
Erscheinung hinweisen. Emmy Pott scheint eine
Vertreterin jener modernen Kunstrichtung zu sein, die
in der Baukunst die wohnliche, anheimelnde, innere
Ausstattung anstrebt, in der Malerei die innige
Schönheit einer verborgenen Landschaft darstellt, in
der Poesie die feinen, zarten, seelischen Regungen
und in der Musik das Anmutige, Gefühlswarme,
innerlich Vertiefte zur Gestaltung bringen will. Mit
ihrer klaren, herrlich abgerundeten, fein geschulten
und gereiften Stimme bot die Künstlerin in drei
Schubertliedern so viel Anmut und seelische Em-
pfindung dar, daß es jedem ans Herz greifen mußte.
Der Vortrag war sehr edel und vornehm. Ueberaus
köstlich war die Art, mit welcher sie drei Kinderlieder
von Menzen sang. Es muß ein herrlicher Genuß
sein, einem Liederabend der Sängerin beizuwohnen
in einem großen Saale, wo sie ihre vollendete Stim-
me prachtvoll entfalten kann. In Riele Queling
begrüßten wir eine jugendliche Geigenkünstlerin, die
schon durch ihr einfaches, anspruchloses, ruhiges Auf-
treten die Herzen gewinnt. Die Bogenführung ist
elegant und sicher, die Ausbildung der linken Hand
glänzend. Staunenswert ist es welche Wärme, welch
inniges, tiefes Verständnis aus dem Spiel der noch
so jungen Geigerin spricht. Das ist kein Spiel mehr,
das ist die Hingabe, die Offenbarung einer wunderbar
ausgestatteten, schönen Seele. Die Künstlerin ist
entschieden berufen, auf ganz sonnigen Höhen zu
wandeln. Riele Queling ist durch dieses Konzert
allein der ausgesprochene Liebling aller Zuhörer ge-
worden. Die Klavierbegleitung hatte Frl. Irmgard
Gorges übernommen, die ihrem Erzieher, Prof.
Nzialli, dem Lehrer der Meisterschaftsklasse am Kölner
Konservatorium, alle Ehre macht. Ihr Spiel ist
exakt, lebhaft, temperamentvoll. Ein tüchtiges Können
und eine gute Auffassung bewies sie in den Präludien
und Etüden von Chopin. Wir gehen nicht fehl,
wenn wir der Künstlerin die schönste Laufbahn vorher-
sagen. Aufrichtige Anerkennung gebührt auch Herrn
Abendroth, dem Direktor des Konservatoriums für
Musik in Köln, der für das Zustandekommen dieses
Konzertes großes Interesse zeigte.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kreisarchiv Euskirchen (9. März 2018). 9. März 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 3. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/ctv5


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.