1. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schule Sieglar, Protokollbuch Konferenzen“ 1900-1931, B 1063, S. 49

In der Schulkonferenz der Sieglarer Schule werden der Lehrplan und das Pensum für den Rechenunterricht der ersten bis vierten Klasse besprochen und detailliert festge-halten.

Verhandelt, Sieglar, den 1. Mai 1918

Anwesende:
Hr. Hauptlehrer Müller
’’ Lehrer Zimmermann
Frl. Lehrerin Amzehnhoff
’’          ’’  Kenser
’’          ’’  Barion
’’          ’’ Gies
’’          ’’ Kuttenkeuler
’’          ’’ Schneider.

Nach Verlesung des Protokolls vom 18. Febru-
ar 1918 kam zur Sprache:
Wie wird das Pensum des Rechenunterrichtes
erreicht?
Es wurde darauf aufmerksam gemacht, daß
das Pensum unbedingt erreicht werden muß.


Das Pensum des 1. Schuljahres umfaßt den
Zahlenkreis bis 20, des 2. Schuljahres bis 100, des
3. Schuljahres bis 1000 und des vierten Schuljahres
im unbegrenzten Zahlenkreis. Die Kinder müssen
mit den vier Spezies wohl vertraut sein. Daher ist
es sehr angebracht, als stehende Übungen, die vor jeder
Rechenstunde stattfinden müssen, das Pensum des
vorhergehenden Jahres zu nehmen. Die Kinder sollen
zuerst mit unbenannten Zahlen rechnen und dann
mit benannten Zahlen. Darauf werden angewandte-
und eingekleidete Aufgaben gestellt. Die Aufgaben
sollen auch nicht abgelesen sondern frei gestellt
werden. Dadurch werden die Kinder zur Aufmerksam-
keit und zum Nachdenken angehalten. Man soll auch
nicht eher weitergehen, bis die Kinder den Stoff vollstän-
dig beherrschen und schlagfertige Antworten geben
können. Vor allem ist eine gründliche Vorbereitung not-
wendig. In der Stunde müssen die Kinder zur äußersten
Ruhe angehalten werden. Die Antworten sollen klar und deut-
lich sein. Vor allen Dingen müssen die Kinder das kleine Ein-
maleins vollständig beherrschen. Dann wurde die Aufsicht
auf dem Schulhofe geregelt: Montags u. Donnerstags Frl. Gies u. Frl. Barion
   Dienstags und Freitags Frl. Kenser u. Herr Zimmermann
   Mittwoch und Samstags Frl. Kuttenkeuler u. Frl. Schneider.
            V.[orgelesen] u.[nd] g.[enehmigt]   Der Hauptlehrer:
                                                                 A. Müller


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (1. Mai 2018). 1. Mai 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 29. April 2025 von https://doi.org/10.58079/ctu2


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.