Stadtarchiv Troisdorf, „Schule Blücherstraße, Protokollbuch Konferenzen“ 1915-1951, A 3414, S. 11-13
In der Lehrerkonferenz der Schule Blücherstraße in Troisdorf wird die Vorbereitung des Lehrplans besprochen. Die jüngeren Lehrerinnen und Lehrer sollen ein Vorbereitungs-heft führen. Auch soll das Kollegium nach jeder Stunde den Unterricht reflektieren und so gegebenenfalls verbessern. Die Leibesübungen, die bis jetzt aufgrund des Wetters in den Räumen stattgefunden haben, können wieder draußen gemacht werden.
Konferenz vom 27. März 1917.
Herr Pfarrer Heppekausen war von der Konferenz
in Kenntnis gesetzt worden. Es nahmen teil:
Hauptlehrer Friedrich und die Lehrerinnen Wessel,
Weck, Lassetzki und Eidenberg.
Nachdem das Protokoll der vorigen Konferenz
vorgelesen worden war, erfolgte eine Besprechung
des Stoffverteilungsplanes. Er ist vor Beginn des
Schulhalbjahres für jeden Monat, jedes Fach, jede
Stufe und Abteilung aufzustellen. Allgemeine Anga-
ben (Fortsetzung, Wiederholung u. a) sind unstatthaft,
alle Einzelheiten sind genau anzugeben. Der Stoff-
verteilungsplan wird in den drei ersten Schultagen
dem Ortsschulinspektor zur unterschriftlichen Kenntnis-
nahme vorgelegt. Zu dieser halbjährlichen Vorbereitung
kommt die tägliche Vorbereitung für jedes Fach. Be-
sonders die jüngeren Lehrer und Lehrerinnen haben die
einzelnen Unterrichtsstunden in einem besonderen
Vorbereitungsheft genau auszuarbeiten. Es emp-
fiehlt sich, bei der ausführlichen Ausarbeitung der
Fächer monatlich zu wechseln. In betracht kommen
namentlich: Deutsch, Religion und Rechnen. Beim
Rechnen besonders muß die Ausarbeitung übersichtlich
sein. Praktisch ist es, einen Verteilungsplan nach
methodischen Einheiten für die Woche aufzustellen
ebenso eine Stundenverteilung besonders im Rechnen,
wenn mehrere Jahrgänge in einer Klasse sind.
Bei der täglichen Vorbereitung im Rechnen soll man
auch überlegen, welche angewandten Aufgaben
man zur Belebung des Unterrichtes stellen kann und
eine Übersicht über die stehenden Übungen geben,
ebenso, welche Benennungen man bei denselben
anwenden will. Im Vorbereitungsheft darf auch
die Nachbereitung nicht vergessen werden.
Nach jeder Stunde soll man sich fragen, ob der Erfolg
ein guter war, wenn nicht, nach den Ursachen forschen.
Vielleicht war der Stoff der Klasse nicht angepaßt, nicht
gut erklärt, nicht lebhaft genug vorgetragen,
vielleicht war auch die Klasse zu stark geheizt, zu
wenig gelüftet. Ebenso prüfe man am Ende der
Woche, ob der angesetzte Stoff auch durchgenommen ist
und welchem Erfolg; auch überlege man, was noch
einmal geübt werden, welches Schuljahr mehr be-
rücksichtigt werden muß. Das Vorbereitungsheft
muß immer in der Schule vorliegen. Im Fortschritts-
tagebuch muß der Stoff der vergangenen Woche am
Montag morgen eingetragen sein. Die Versäumnisse
werden zu Anfang der zweiten Stunde in die Liste
eingetragen. Stundenplan und Gedichteverzeich-
nis mit a) zu lernenden, b) zu wiederholenden
Gedichten (die auch im Stoffverteilungsplan anzu-
geben sind) müssen in der Klasse hängen.
Bei Beginn der Pause um 10 Uhr müssen die
Zehnminutenübungen, die bis jetzt wegen der
schlechten Witterung in den Klassenräumen wied.
vorgenommen werden mußten, wieder im Freien
gemacht werden und zwar jede Klasse für sich.
Im neuen Schuljahr bleibt die Klassenbesetzung wie
im ver[g]angenen: I a Hauptlehrer Friedrich, I b
Eidenberg, II. gemischt: Wessel, III. Weck, IV Lassetzki.
Auch die Vertretungsstunden bleiben dieselben.
Eidenberg.
Friedrich. H. Lassetzki
Weck
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (27. März 2017). 27. März 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 10. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ctty