31. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Mai 1918

Tipps für Mütter für die Behandlung von Säuglingen im Sommer

12 Regeln für die Behandlung von Säuglingen im Sommer.
                     A) Für die Ernährung:
   1. Stille dein Kind im Frühling oder Sommer unter keinen
       Umständen ab, denn Muttermilch ist der beste Schutz
      gegen die Gefahren der Sommerhitze.
   2. Hüte das Kind vor Ueberfütterung! Besser zu wenig als
      zu viel! Überfütterte Kinder erliegen der Sommerhitze
      leichter und rascher. Für das Brust- wie für das Flaschen-
      kind genügen fünf Mahlzeiten am Tage. Nachts, zwischen
      10 Uhr abends und 6 Uhr morgens, wird keine Mahlzeit
      gegeben; Magen und Darm müssen auch Ruhe haben.


   3. Ist ein Kind schon abgestillt, so gehe mit der Nahrung
      sauber um, denn das Flaschenkind ist im Sommer auf
      das äußerste gefährdet.
      a. Die Milch:
         Nimm sie nur aus peinlich sauber gehaltenem Stalle!
         Ueberzeuge dich, wo die Milch herkommt, die du
         kaufst! Koche sie sofort nach Eintreffen im Haushalt
         in gedecktem Gefäß ab oder sterilisiere sie im Soxhlet-
         Apparat! Kühle sie gleich nach dem Erhitzen ab und
         bewahre sie in einem gedeckten Gefäß oder in den
         Soxhlet-Flaschen dauernd kühl auf!
      b. Die Flasche:
         Reinige sie vor dem Gebrauch gründlich mit heißem
         Sodawasser! Entferne nach der Mahlzeit alle Milch-
         reste und reinige die Flasche entweder sofort oder stelle
         sie mit Wasser aufgefüllt beiseite!
      c. Der Sauger:
         Fort mit dem langen Sauger, der im Sommer durch
         Uebertragung von Milchresten und Krankheitskeimen
         tödlich wirkt! Koche den kurzen Sauger täglich aus!
        Bewahre ihn zwischen den Mahlzeiten in Borwasser
         oder Salzwasser auf!
   4. Wenn das Kind trockene Lippen hat und sie öfters mit
      der Zunge beleckt, so zeigt es damit Durst an. Gib ihm
      alsdann etwas ganz dünnen kalten Tee zur Stillung des
      Durstgefühls.
         B) Für die Wohnungspflege:
   5. Laß Luft und Licht ins Zimmer! Halte auch nachts die
      Fenster geöffnet! Wische den Fußboden öfter am Tage
      naß auf!
   6. Stelle niemals Bett oder Wagen des Kindes in die
       Wohnküche oder gar neben den geheizten Herd!
   7. Führe das Kind möglichst viel ins Freie! Laß es an einem
      schattigen Ort im Wagen oder auf einer Decke auf dem
      Rasen ruhig liegen.
                  C) Für die Körperpflege:
   8. Bade das Kind täglich! Temperatur des Wassers (mit
      dem Thermometer gemessen!) 32° C.
   9. Nimm zur Kleidung nur leichte waschbare Stücke. Hemd,
      Jäckchen, zwei Windeln genügen. Kein Wickelband! Die
      Windeln nach jedem Naßwerden wechseln!
 10. Entferne aus dem Bett alle Federkissen! Als Unterlage
       diene eine Matratze, mit Roßhaar, Spreu (Kaff) oder
       Holzwolle gefüllt; darüber Gummituch und Betttuch,
       leichtes Kopfkissen und einfache Wolldecke. Bei großer
       Hitze schlage die Wolldecke zurück und lasse das Kind nur
       mit dem Hemde und den Windeln bekleidet unbedeckt
       liegen.
 11. Laß das Kind häufig — nach dem Baden, nach dem
       Trockenlegen — frei strampeln!
       Und zum Schluß:
 12. Schicke zum Arzt, sobald das Kind Zeichen von Unwohl-
       sein oder Erkrankung zeigt! Bis der Arzt kommt, setze
       die Nahrung aus und gib ein Bad.
   Mütter, die sich wegen der Ernährung der Kinder keinen
Rat wissen, tun am besten, sich mit dem Kind in die Mütter-
beratunggsstelle zu begeben.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (31. Mai 2018). 31. Mai 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ctpu


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.