25. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Mai 1918

Aufruf für den „Opfertag der Walder Bürgerschaft für die Ludendorff-Spende“ am 2. Juni 1918

                                           Aufruf!
Deutschland kämpft seinen schwersten Kampf; das Ringen drängt zum Ende. Tausende und
Abertausende der Kämpfer in Heer und Flotte kehren zurück, die Glieder verstümmelt, die
Gesundheit erschüttert. Ihre Kraft dem deutschen Wirtschaftsleben zurückzugewinnen, ihre
Zukunft zu sichern ist Dankespflicht der Heimat. Die Rentenversorgung liegt ausschließlich
dem Reiche ob. Soziale Fürsorge muß sie ergänzen. Sie auszuüben sind die im Reichsausschuss
der Kriegsgeschädigtenfürsorge zusammengefaßten Organisationen berufen. Das gewaltige soziale
Werk auszubauen ist das Ziel der
                  Ludendorff-Spende!
Darum gebt! Macht aus sorgenvollen Opfern des Krieges freudige Mitarbeiter an Deutschlands
Zukunft! Ehret die Männer, die für uns kämpften und litten! Nur wenn alle zusammenstehen,
wird das hohe Ziel erreicht.
     v[on] Hindenburg, Generalfeldmarschall.          Dr. Graf v[on] Hertling, Reichskanzler.
  v[on] Stein, Kriegsminister, General der Artillerie.     Dr. Kaempf, Präsident des Reichstags.
                                                      Der Ehrenvorsitzende:
                    Ludendorff, Erster Generalquartiermeister, General der Infanterie

                                           Das Ziel der Ludendorff-Spende.
   Die Versorgung unserer Kriegsbeschädigten ist in erster Linie Aufgabe des Reichs und muß es bleiben. Das
Reich kann und soll in Erfüllung seiner Pflicht keinesfalls durch eine allgemeine Sammlung ent-
lastet werden. Aber auch durch weitherzige gesetzliche Regelung der Rentenfragen kann nicht in jedem Falle so
geholfen werden, wie es unserem vaterländischen und sozialen Empfinden entspricht. Sie trägt notwendig etwas
Schematisches an sich und ist in ihrer Starrheit außerstande, dem Bedürfnis und der Dringlichkeit jedes Einzelfalles
gerecht zu werden. Es bleiben zahlreiche Fälle übrig, bei denen schnellstens geholfen werden muß, um bittere Not
und Verzweiflung abzuwenden. Dies kann nur durch freiwilligen Liebestätigkeit geschehen.
   Hier setzt die bürgerliche Kriegsbeschädigtenfürsorge ein. Sie will den Kriegsbeschädigten ins
Wirtschaftsleben zurückzuführen, seine Kraft dem deutschen Volksganzen wiedergeben. Ihr umfang-
reiches Arbeitsgebiet umfaßt Berufsberatung, Berufsausbildung, Arbeitsbeschaffung, ergänzende Heilbehandlung, An-
siedlung, Wohnungs- und Familienfürsorge sowie Geldunterstützung bei besonderer Hilfsbedürftigkeit.
   Auf dem großen Nachbargebiet, der Fürsorge für die Kriegshinterbliebenen, sind schon seit Kriegsbeginn ge-
waltige Summen aus freiwill[igen] Spenden zusammengeschlossen; dank dieser kraftvollen Unterstützung aller Volkskreise ver-
fügt die Nationalstiftung schon über mehr als 100 Millionen Mark für die Witwen und Waisen der gefallenen Krieger.
   Den Kriegsbeschädigten bringt das deutsche Volk sicherlich gleich warme Anteilnahme entgegen. Es weiß, was
es den Getreuen schuldet, die mit ihrem Leibe die deutsche Scholle gegen den Ueberfall gedeckt, den Krieg weit hinaus
ins Feindesland getragen und die Heimat vor Verwüstung und Gewalttat beschützt haben. Heilige Pflicht ist es, denen,
die für uns geblutet und gelitten haben, in umfassender Weise zu helfen und überall dort einzugreifen, wo staatliche
Hilfe nicht ausreicht, niemals ausreichen kann. Dieses vaterländische Gebot zu erfüllen
                                       ist das Ziel der Ludendorff-Spende!
   Als allgemeine Sammlung im ganzen Reich wendet sie sich an jeden Deutschen. Sie wird zugleich der viel-
beklagten Zersplitterung der Sammeltätigkeit auf ihrem Gebiet abhelfen.

   Die Ludendorff-Spende wird verwaltet von den im Reichsausschuß der Kriegsbeschädigtenfürsorge vereinigten
Organisationen der deutschen Bundesstaaten. Die Spenden fließen grundsätzlich den Landesteilen zu, aus denen sie stammen.
   Gewaltige Summen sind erforderlich. Kein Deutscher darf fehlen; jeder steuere bei, soviel in seinen Kräften
steht. Es handelt sich um nichts Geringeres als um die Wiedererstarkung und Erhaltung unserer Volkskraft nach
den zahllosen Wunden, die der furchtbarste aller Kriege unserem Vaterlande geschlagen.
    Berlin W 9, Bellevuestraße 8, im Februar 1918.
                                                                                                     Der Hauptarbeitsauschuß.
                                         ———————————-
   Zur Durchführung dieser großen sozialen Aufgabe sind gewaltige Mittel erforderlich. Sie zu beschaffen ist
die unabweisbare Pflicht der Heimat.
   Der Opfertag der Walder Bürgerschaft
         für die Ludendoff-Spende
   ist auf Sonntag, den 2. Juni 1918 festgesetzt worden
Mitbürger! Jeder, ob reich oder arm, opfere, soviel in seinen Kräften steht! Im guten Gelingen der Samm:
lung bekunden wir einen Bruchteil des Dankes für die, welche für uns geblutet haben.
   Am Opfertage selbst wird eine Straßensammlung veranstaltet werden.
   Oeffentliche Sammelstellen, an denen größere Geldgaben schon jetzt bis zum 7. Juni 1918 eingezahlt
werden können, sind eingerichtet bei
               1. der städtischen Sparkasse Wald, Poststraße,
               2. der Deutschen Bank, Depositenkasse Wald, Kaiserstraße,
               3. dem Elberfelder Bankverein, Wald, Kaiserstraße.
                  Drum auf die Herzen und Hände!
         Wald, den 18. Mai 1918.
                                                                          Namens des städtischen Hilfskomitees:
                                                                                       Heinrich, Bürgermeister.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (25. Mai 2018). 25. Mai 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ctpe


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.