14. Oktober 1914

BAST_14_10_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Oktober 1914

Die „Bergische Arbeiterstimme“ berichtet über das knappe Angebot an Kartoffeln trotz ausreichender Ernteaussichten und warnt vor Preiswucher und Spekulantentum.

                Aus dem Kreise Solingen.
                Die deutsche Kartoffelernte.
   Schon hunderte Male ist dem deutschen Volke versichert worden,
daß es um die Ernährung Deutschlands keine Not habe, daß
für das Nahrungsmittelbedürfnis bis zur nächsten Ernte gesorgt sei.
Es liegt wohl kein Grund vor, dies nicht zu glauben. Wenn es aber
doch Leute gibt, denen jetzt an diesen Versicherungen gelinde Zweifel
aufgestiegen sind, so ist dies auf die eigenartigen Erschei-
nungen zurückzuführen, unter denen die diesjährige Kartoffel-
ernte vor sich gegangen ist. Wir schreiben Mitte Oktober. Die
Kartoffelernte muß zum guten Teile beschafft sein. Das Erntewetter
war nicht schlecht. Die Arbeitskräfte müssen billig gewesen sein:
lauter Umstände, die auf billige Kartoffelpreise alle mög-
lichen Hoffnungen machen! Und doch: es sind keine Kar-
toffeln zu haben! Konsum- und Einkaufsgenossenschaften
klagen über nie dagewesene Schwierigkeiten bei der Beschaffung von
Kartoffeln. Betriebe, deren Personale schon seit Jahren in dieser
Zeit gemeinsame Einkäufe machten, haben ihren Bedarf festgestellt,
aber – es ist zweifelhaft, ob das Bedürfnis gedeckt werden kann,
heißt es.      Wie kommt das? Nach übereinstimmenden Antworten auf
unsere Erkundigungen verkaufen die Produzenten nicht.
Unter allen möglichen Ausflüchten halten sie mit der Ware zurück:
man habe noch keine Zeit zur Ernte gehabt, die Militärverwaltung
habe größer Mengen von Kartoffeln abgeschlossen und was der-
artige Redereien mehr sind. Es gibt allerdings Produzenten, in
denen noch so viel Bauernehrlichkeit steckt, daß sie zugeben, die Kar-
toffeln seien ihnen noch nicht teuer genug.
   Auch die Gesellschaft zur Förderung des Baues und der wirt-
schaftlich zweckmäßigen Verwendung der Kartoffeln hat eine Eingabe
an den Staatssekretär des Innern gerichtet, deren Inhalt geeignet ist,
falsche Vorstellungen zu erwecken und die Preisbildung auf dem
Kartoffelmarkt in einer für die Konsumenten nachteiligen Weise
zu beeinflussen. Zunächst wird in der Eingabe gesagt, daß es an
Arbeitskräften fehle, um die Kartoffelernte rechtzeitig zu bergen.
Mag auch in einzelnen Gegenden ein Mangel an Arbeitskräften be-
stehen, so darf dies doch nicht Veranlassung zu dem Glauben geben,
als ob ein solcher Mangel allgemein bestände. Zeit, für genügend
Arbeitskräfte zu sorgen, war überall genug vorhanden, und die
Gegenden, die sich nicht um genügende Hilfskräfte beizeiten umge-
sehen haben, tragen ganz allein die Schuld, wenn es ihnen an den 
nötigen Händen fehlt. Bei einiger ernsthafter Bemühung werden 
sie aber auch jetzt noch in kürzester Zeit die nötigen Arbeitskräfte
zur Verfügung haben. Ganz unglaublich klingt aber die Behaup-
tung, daß Frauen, die sonst gewohnheitsmäßig die Ernte geborgen
haben, diesmal erklären, sie brauchten nicht zur Arbeit zu gehen,
weil sie – staatliche Unterstützung erhielten. Solche
Fälle mögen vielleicht vereinzelt vorgekommen sein, aber es ist un-
zulässig, diese einzelnen Fälle als eine typische Erscheinung aus-
geben zu wollen. Daß für Ostpreußen besondere Vorkehrungen ge-
troffen werden müssen, das ist selbstverständlich, aber im übrigen
können die Landwirte sehr wohl die nötigen Arbeitskräfte sich selbst
besorgen. Ferner wird in der Eingabe behauptet, daß die Kar-
toffelernte höchstens eine Mittelernte zu werden ver-
spreche. Mit dieser Bezeichnung ist gar nichts gesagt: es wird damit
nur ein ungünstiger Eindruck erweckt. Auch eine gute Mittelernte
reicht zur Deckung des Bedarfs hinlänglich aus, selbst wenn Ost-
preußen einen Ausfall von 19 Millionen Doppelzentner haben sollte.
Die amtlichen Saatenstandsberichte lassen aber auch auf eine Ernte
schließen, die über einen mittleren Ertrag hinausgeht. Die Er-
fahrung lehrt, daß die Ernteerträge meist weit besser ausfallen, als
nach den Saatenstandsnoten angenommen werden kann. Die Be-
hauptung, daß die diesjährige Ernte den Rekordertrag der letzten
beiden Jahre bei weitem nicht erreichen wird, ist einmal nicht zu-
treffend, weil man noch gar nicht wissen kann, ob und wieweit die
Ernte hinter den beiden Vorjahren zurückbleiben wird, sodann aber
wäre auch ein stärkeres Zurückbleiben durchaus nicht beängstigend.
Der Inhalt der erwähnten Eingabe kann sehr leicht die Wirkung
haben, daß man im Kartoffelhandel Vorteil aus ihm zieht, indem 
man Preissteigerungen durchzusetzen sucht.
   Es sind jetzt so ziemlich alle Interessentengruppen in der Waren-
herstellung und im Warenhandel daran, die Preisschraube systematisch
anzudrehen. Schon der August hat eine starke Steigerung
des Preisniveaus gebracht, im September haben sich die Preis-
steigerungen weiterhin so fortgesetzt, daß man schon mit der Fest-
setzung von Höchstpreisen vorgehen muß. Soll nun auch eine
Ware verteuert werden, die sehr reichlich vorhanden ist und die 
unter Umständen so billig wie möglich den Konsumenten geboten 
werden sollte?
   Schon den ersten beabsichtigten oder unbeabsichtigten Versuchen,
eine Stimmung auf dem Kartoffemarkte zu erzeugen, die zu Preis-
steigerungen führen könnte, muß man daher entschieden entgegen-
treten; es liegt bis jetzt nicht der geringste Grund vor, die über-
reichliche Versorgung des deutschen Marktes mit Kartoffeln zu be-
zweifeln. Freilich: was hilft eine ruhige Darstellung der tatsächlichen
Verhältnisse, wenn sie nicht die nötige Resonanz in der Oeffentlichkeit
finden? Das große Elend, daß die Masse der Konsumenten noch
schwach und unorganisiert allen Preistreibereien gegenübersteht
zeigt sich in diesen ernsten Monaten ganz besonders deutlich. Auch
durch Höchstpreise kann man diese Tatsache nicht aus der Welt
schaffen. Immerhin würde es wenigstens etwas nützen, wenn man
den einseitigen Marktberichten der Interessenten in der Oeffentlichkeit
schärfer und stärker entgegentreten wollte, als es bisher geschieht.
Aber die Interessenberichte dringen durch, bleiben unwidersprochen
und beeinflussen die Preisbildung entscheidend zum Nachteil der
Masse der Konsumenten, die in ihrer Zersplitterung hilflos und ohn-
mächtig ist.
   Auf alle Fälle müssen die Behörden, die Konsumentenorgani-
sationen, vielleicht auch die Gewerkschaften und andere Arbeiter-
organisationen der Angelegenheit alle Aufmerksamkeit schenken.
Noch in keinem Herbste tat der Schutz der Ernte gegen Beutegier so 
not wie heuer. Die Sache ist wichtig genug um in Versammlungen
besprochen zu werden. Man muß alles tun, um den maßgebenden
Stellen die Notwendigkeit billiger Kartoffelpreise in dem kommen- 
den Kriegswinter plausibel zu machen. Die Forderungen muß für 
diesen Winter lauten:
                           Billige Kartoffeln! Billiges Brot! 
   Wer sich der Durchführung dieser Notwendigkeiten widersetzt
oder ihnen entgegenwirft, begeht ein Verbrechen an der Allgemeinheit!



OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (14. Oktober 2014). 14. Oktober 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cm8j


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.