13. Oktober 1914

BAST_13_10_1914_Liebesgaben_ohligs _Teil_1

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Oktober 1914

Der sozialdemokratische Stadtverordnete Adolf Kupke berichtet über Organisation und Verlauf des Ohligser Liebesgabentransport für die Soldaten des Solinger Landsturmbataillons, der durch belgisches Gebiet an die Westfront führte. (1. Teil des Berichts)

 Eine Fahrt mit Liebesgaben.
      Von Adolf Kupke.
                     I.
   Vor einigen Wochen war bekanntlich ein Liebesgabentransport
von Solingen aus erfolgt, der ausschließlich für die Solinger
Pakete befördert hatte, während die umliegenden Orte Ohligs, Wald,
Höhscheid usw. nicht berücksichtigt worden waren. Da nun Ohligs
einen sehr großen Prozentsatz zu dem Landsturmbataillon gestellt
hat, war es begreiflich, daß fortgesetzt Klagen einliefen, daß Ohligs
nichts unternommen habe. Diese Vorwürfe trafen jedoch nur bedingt
zu, denn das Solinger Unternehmen war so schnell ausgeführt, daß
an eine Beteiligung von Ohligs nicht mehr zu denken war.
    Es wurden jedoch sofort die Vorbereitungen getroffen, einen 
Liebesgaben-Transport von Ohligs zu ermöglichen. Daß die Sache
nicht von heute auf morgen erledigt werden konnte, versteht sich von
selber, denn eine Transportfahrt von hier nach Jamioulx ist wahr-
lich keine Spazierfahrt. Zunächst mußte für Herbeischaffung von 
Automobilen gesorgt werden, was ungemein dadurch erschwert
wurde, daß brauchbare Automobile in großer Zahl von der Heeres-
verwaltung mit Beschlag belegt worden waren. Und als diese
Frage gelöst worden war, galt es die nötigen Mengen Benzin
heranzuschaffen, was wiederum mit Schwierigkeiten verknüpft war.
Schließlich waren jedoch alle Hindernisse mit bergischer Zähigkeit
beseitigt und die Abfahrt konnte am Mittwoch den 30. September
vor sich gehen.
    Vor der Abfahrt hatten wir uns dahin verständigt, die Fahr-
geschwindigkeit von 40 Kilometer die Stunde nicht zu überschreiten.
Als wir aber in Köln angekommen waren, da war uns doch klar,
daß das vereinbarte Tempo doch wohl nicht ganz eingehalten wor-
den sei. Um 6½ Uhr abends waren wir in Jülich, wo wir einen län-
geren Aufenthalt hatten, da drei Autos zurückgeblieben waren. Als
diese jedoch nicht in Sicht kamen, fuhren wir allein weiter und kamen
gegen 8 Uhr in Aachen an. Hier fanden wir uns mit zwei von 
unseren „verlorenen“ Autos wieder zusammen, mußten aber auch
die betrübende Nachricht entgegennehmen, daß ein Auto aktions-
unfähig geworden war und daß also vorderhand an eine Weiter-
fahrt nicht zu denken sei. Das war jedenfalls kein vielversprechender
Anfang. Jedoch zum Kopfhängen war keine Zeit. Die Automobile
mußten zunächst untergebracht werden und dann gings ans Quartier-
suchen, was nicht allzugroße Schwierigkeiten verursachte. Am nächsten
Morgen machten wir uns zeitig auf die Strümpfe, um auf der 
Kommandantur den erforderlichen Ausweis zu holen. Wir waren
jedoch nicht wenig enttäuscht, als uns die Weiterfahrt zunächst rund-
weg abgelehnt wurde, selbst unser Einwand, daß wir bestimmt
adressierte Pakete beförderten, fruchtete nichts, auch nicht der Hin-
weis, daß die Feldpost Pakete überhaupt nicht annehme, konnte den
Offizier erweichen, er blieb kühl bis ans Herz hinan und wir malten 
uns schon im Geiste aus, wie uns die Frauen unserer Landsturm-
männer liebevoll in Empfang nehmen würden, als eine telephonische
Anfrage erfolgte, ob von der Kommandantur ein Auto zur Ver-
fügung gestellt werden könnte, um einen Offizier an die Front zu
befördern. Das war unsere Rettung. Wesentlich versöhnlicher ge-
stimmt, gab der Offizier seine Zustimmung unter der Voraussetzung,
daß wir den Offizier mitbeförderten und vorher sämtliche Auto-
mobile zu einer persönlichen Besichtigung vor der Kommandantur
aufstellten. Durch alle diese militärischen Maßnahmen verzögerte
sich unsere Abfahrt um mindestens 2 Stunden. Wir waren herzlich
froh, als wir gegen 10 Uhr unsern Leutnant (der Name eines
Leutnants tut in einem so großen Kriege wie dem gegenwärtigen
nicht allzuviel zur Sache!), einen Gutsbesitzersohn aus Mettmann
und im übrigen einen prächtigen Kerl, gut verstaut hatten. Nun
konnten wir endlich in der Richtung auf Lüttich losgehen und die
Fahrt ging auch ohne weitere Belästigung vonstatten. An der Grenze
wurden unsere Papiere von den Militärposten nochmals einer gründ-
lichen Revision unterzogen und dann ging’s ins belgische Land. Das 
wundervolle Wetter verlockte uns zu einem kleinen Aufenthalt, und
bei einer Flasche Ohligser Aktienbiers, wovon uns die Firma ein
paar Kasten gespendet hatte, nahmen wir unser erstes Frühstück in
Feindes Land ein. Ein herrliches Landschaftsbild von einzigartiger
Schönheit tat sich vor uns auf, und nur durch die vielen vorbei-
fahrenden Militärautos wurden wir an die rauhe Kriegswirklichkeit
erinnert. Es dauerte auch nicht lange, und wir sahen die ersten
Spuren der hier ausgefochtenen Kämpfe. Erst einzelne Häuser, dann
ganze Ortschaften zerschossen und ausgebrannt, charakteristische Merk-
male auf der ganzen Reise bis zu unserem Endziele! Am schlimmsten
in den von uns berührten Ortschaften hat die Kriegsfurie in Batice
gewütet. Dieser Ort, der mindestens 3000 bis 4000 Einwohner ge-
habt haben muß, und der mit modernen Häusern bebaut gewesen ist,
gleicht einem einzigen Trümmerhaufen. Wie ein blutiger Scherz
mutete es uns an, daß die Gardinen an den Fenstern des Pfarr-
hauses verschont geblieben waren, während das Innere vollständig
verwüstet war.
   Nach einer kurzen Rast fuhren wir weiter und fanden überall
dasselbe Bild der Verwüstung. Vor Lüttich führte der Weg an dem
Fort Fleron vorbei; eine Besichtigung des Inneren wurde uns jedoch
nicht gestattet, trotzdem konnten wir in unmittelbarer Nähe die
Wirkungen unserer schweren Artillerie ermessen. Hinter Fleron ging
es in starkem Gefälle ins einzig schöne Maastal hinab, wo wir
überall die Spuren des Krieges an den Zuständen der Orte beob-
achten konnten. Gegen 1 Uhr kamen wir in Lüttich wohlbehalten
an. An einem Kreuzungspunkte des Stadtinnern karambolierte das
vorderste Auto mit einem Militärauto und wurde aktionsunfähig.
Vor dem Gouvernementsgebäude mußten wir ein Automobil seines
Inhaltes entleeren, da sein Besitzer uns nur eine bestimmte Frist
für die Benutzung eingeräumt hatte. Auf der Kommandantur wurde
uns bereitwilligst ein Raum zur Unterbringung der aufgeladenen
Sachen zur Verfügung gestellt.
   Dann mußten wir Benzin zu erlangen suchen, was uns wesent-
lich dadurch erleichtert wurde, daß wir unseren Polizei-
kommissar ins Vordertreffen schickten, der irrtümlich für eine
Militärperson gehalten wurde. Dieser Irrtum bot selbst unseren
ausdauernden Aufklärungsbestrebungen Trotz und mancher brave
Landsturmmann, der das militärische ABC hinter den Ohren zu
haben glaubt, hat einem Ohligser Polizeikommissar „stramme“
Ehrenbezeugungen erwiesen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (13. Oktober 2014). 13. Oktober 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cm8i


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.