18. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Mai 1918

Die Auseinandersetzungen zwischen der Bergischer Arbeiterstimme und der Düsseldorfer Volkszeitung werden fortgesetzt.

                     Aus der Partei.
            Nochmals die „Volkszeitung“.
   Die Reaktion der Düsseldorfer „Volkszeitung“ ist kein Faktor,
mit dem man sich gerne beschäftigt. Gestern häufte sie eine Menge
Worte gegen uns, die zu beleuchten schon deshalb überflüssig ist, weil
sie sich mit dem Inhalt unseres Blattes gar nicht zusammenreimen
lassen. Das Blatt stellt dar, wie wir im Siegestaumel bezüglich
Zwickaus geschweigt hätten, und jetzt diese Enttäuschung! Wir haben
über den ganzen Wahlkampf kein Wörtlein geschrieben, sondern
lediglich nach der Kandidatenaufstellung bemerkt, daß wir weder
Organisationen noch Presse im Kreise hätten, unser Kandidat aber
fleißig am Aufbauen sei.


   Das trübselige Kapitel: „Redaktion der Volkszeitung“ hat auch
seine humoristische Seite. Wir lesen in dem Artikel: „Grundsätzlich
beschäftigen wir uns bei der notorischen Bedeutungs-
losigkeit des Solinger Blättchens so wenig wie möglich mit
demselben.“ Das ist zunächst eine einfältige Retourkutsche, dann
aber besonders komisch, weil es ausgerechnet in der Düssel-
dorfer „Volkszeitung“ steht.
   Die „Volkszeitung“ sucht mit einem Kauderwelsch die Denun-
ziation des Genossen Dr. Erdmann zu rechtfertigen. Darin steht von
einer nach M[önchen]-Gladbach unmotivierten, an den Haaren herbeige-
zogenen Anpöbelung, weiter daß ein E jedem Parteijournalisten be-
kannt sei, ferner von dem Solinger Redaktionsstuhl und im Zu-
sammenhang damit von dem Essig des Düsseldorfer Arbeitersekretärs.
Aus dem E der Parteijournalisten kann man schon klug werden; hier
meint die „Volkszeitung“, daß die Parteijournalisten wüßten, daß
mit E gezeichnete Artikel vom Genossen Erdmann verfaßt seien, da-
gegen werden die Zusammenhänge zwischen dem Redaktionsstuhl
und dem Essig des Arbeitersekretärs ewig Geheimnis der „Volks-
zeitung“ bleiben.
   Zu dem E sei einiges gesagt. Jedem Journalisten sind die heil-
losen Rechtsverhältnisse der Presse bekannt und jeder Journalist
weiß, warum gerade die deutsche Presse ängstlich die Anonymität zu
wahren hat, sofern der Artikelschreiber nicht selbst mit seinem Namen
zeichnet. Der Buchstabe E ist kein für den Gebrauch des Genossen
Erdmann geschütztes Zeichen, es können mehrere Schriftsteller zu
eigenen besseren Uebersichtlichkeit das E als Korrespondenzzeichen
wählen. Das Verfahren der „Volkszeitung“ bedeutet eine Anwei-
sung an die Staatsanwaltschaft und an sonstige sich während des
Belagerungszustandes für die Tätigkeit der Politiker interessierenden
Behörden, daß mit E gezeichnete Artikel auf das Konto Erdmann
zu setzen sind. Und warum? Einfach weil Herr Paul Gerlach in
Düsseldorf geruht, das zu meinen. Eine solche Methode ist etwas
so Unmögliches, daß die „Parteijournalisten“ alle Veranlassung
haben, von Herrn Gerlach weit abzurücken.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (18. Mai 2018). 18. Mai 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ctom


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.