17. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Mai 1918

Jedem Walder Kind werden drei Freikarten für das Strandbad Ittertal geschenkt.

   Wald. Baden der Volksschulkinder. Um auch in
diesem Jahre den Schulkinder Gelegenheit zum Baden im Strand-
bad zu geben, hat Herr Bürgermeister Heinrich folgendes Schreiben
an die Herren Schulleiter gerichtet: Zum Etat pro 1918 sind, wie im
vorigen Jahre, wiederum 3000 Mark ausgeworfen worden als „Ent-
schädigung für Benutzung des Strandbades durch
die Schulkinder“. Der Strandbadbesitzer Herr C. Friedr[ich] Ern
hier hat mir für diese 3000 Mark insgesamt 15 000 Badekarten, die
aber nur Gültigkeit für das Jahr 1918 haben, zur Verfügung ge-
stellt. Ich bitte, mir den Bedarf an Karten für Ihre Schule bis
zum 25. d[ieses] M[ona]ts angeben zu wollen, und zwar unter Zugrunde-
legung von 3 Freikarten pro Schulkind. Ihre und des Lehrer-
kollegiums Bereitwilligkeit zur zweckmäßigen Verteilung der Karten
auf die einzelnen Schüler gern voraussetzend, bitte ich dringend, im
Interesse unserer heranwachsenden Jugend gleich nach Beginn der
Pfingstferien mit der Austeilung der Badekarten an die Schüler be-
ginnen und hiermit in regelmäßigen Zeitabschnitten während der
Badesaison fortfahren zu wollen, so daß am Schluß des Sommers
nicht, wie es im Vorjahre leider der Fall gewesen, eine Anzahl
Karten unbenutzt zurückgegeben zu werden braucht, alle Karten viel-
mehr auch restlos benutzt werden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (17. Mai 2018). 17. Mai 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ctol


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.