16. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Mai 1918

Eine Versammlung aller in der Solinger Industrie beschäftigten Arbeiter, die im Deutschen Metallarbeiter-Verbandes organisiert sind, beschloss die Forderung nach einer weiteren 50 prozentigen Teuerungszulage, weil die Kosten der Heimarbeiter für ihr Material so stark gestiegen seien

   Erhöhung der Teuerungszulagen.
   Mit dieser wichtigen und zeitgemäßen Frage beschäftigte sich
eine gestern abend im Lokale Richard Schmitz, Mangenberg, statt-
gefundene Versammlung aller in der Solinger Industrie beschäftigten
Arbeiter, soweit diese im Deutschen Metallarbeiter-Verband organi-
siert sind.


   Geschäftsführer Genosse Rapp teilte einleitend kurz mit, daß
der Antrag auf Erhöhung der Teuerungszulage
zunächst von den Kollegen der Scherenbranche ausgegangen
sei, die an die Verbandsleitung mit dem Wunsche herangetreten seien,
in Zukunft die Frage der Teuerungszulage in anderer Weise zu
regeln wie bisher. Die bisher gezahlten 100 Prozent Zulagen
reichten nicht einmal aus, die erhöhten Materialkosten zu be-
streiten. Auch die Arbeiter der Federmesserbranche litten
unter der gleichen Kalamität, desgleichen die andern in der Solinger
Industrie beschäftigten Arbeiter, so die Schlägereiarbeiter.
Auch die Fabrikarbeiter kämen mit ihren jetzigen Löhnen nicht aus;
hier wären die Friedenspreise so niedrig, daß selbst die 70 Prozent
Teuerungszulage nicht reichen, um von einem angemessenen Lohn
sprechen zu können. Im Schlichtungsausschuß werde z[um] B[eispiel] ein
Tagesverdienst von 15 Mark ab erst als angemessener Verdienst be-
trachtet. Die Scherenbranche, Federmesserbranche und die Schlägerei-
arbeiter haben nun beantragt, die Organisation möge bei den Fabri-
kanten einen weiteren Zuschlag von 50 Prozent bean-
tragen. Danach müssen die bisherigen Teuerungszulagen von 70, 80
und 100 Prozent auf 120, 130 und 150 Prozent erhöht werden.
Gleichzeitig verlangen die Kollegen der Federmesserbranche die gleiche
Teuerungszulage wie die Schleifer. Die Organisation ist sich nach
gründlicher Beratung einig geworden, auf der ganzen Linie, also für
alle Arbeiter 50 Prozent Lohnerhöhung zu fordern.
   Auch der Industriearbeiter-Verband, so fährt der
Redner fort, sei sich in einer Sitzung am vergangenen Montag
einig geworden, eine weitere Erhöhung der
Teuerungszulage zu fordern; auf einen bestimmten Satz
habe man sich aber noch nicht festgelegt. Die heutige Versammlung
des Metallarbeiter-Verbandes soll nun endgültig beschließen, wie die
Teuerungszulage beschaffen sein müsse. Wollten die Arbeiter diese
Forderungen auch durchsetzen, dann sei es absolut notwendig, daß die
Organisation weiter gestärkt werde, damit hinter den Forde-
rungen auch wirklich die große Masse der Arbeiter stehe. Wollten
die Arbeiter, daß die jetzigen Löhne nach dem Kriege nicht wieder
herabgesetzt würden, dann müßten sie sich eben eine starke Organi-
sation schaffen. Leider gäbe es heute noch Unternehmer, die unter
Preis arbeiten ließen; daß beweise die Tatsache, daß noch vor einigen
Tagen ein Unternehmer wegen Unterpreisarbeiten 3500 Mark Sühne
an die Organisation und 800 Mark an die Arbeiter nachzahlen
mußte. Daß dieser Unternehmer zahlen konnte, sei ein Beweis, daß
die wirkliche Unterpreissumme noch weit höher war.
   In der nun einsetzenden recht lebhaften Diskussion werden
von den einzelnen Rednern die Forderungen der Branchen begrün-
det und eine Reihe von Fällen immenser Verteuerung
der Materialien zur Sprache gebracht. So kostet u[nter] a[nderem] eine
Bürstenscheibe heute nicht weniger wie 100 Mark, die früher für
3 Mark zu erhalten war, ein Riemen für Augenpließter früher 1 Mark
jetzt 8 Mark, die Steigerung der Oel- und anderer Materialienpreise
ist jedem bekannt, sie gehen ins Ungeheuerliche. Alles in allem, die
Versammlungsredner erbrachten den Nachweis, daß die Materialien
bis zu 1000 Prozent sich verteuert haben. Dabei müssen einzelne
Dinge auf Schleichwegen besorgt werden, usw. Die bisherigen Teue-
rungszulagen sind, um kurz zu sein, ganz einfach unzureichend, um
als Ersatz für die gesteigerten Lebens- und sonstigen Bedürfnisse gel-
ten zu können.
   In seinem Schlußwort ging Genosse Rapp auf die Frage
der Beschaffung von Materialien aller Art durch die Organisation
ein und brachte an Hand von Beispielen den Nachweis, daß in dieser
Frage alle Organisationen gemeinschaftlich handeln und nach einem
kleinen Zwischenspiel, wo der Arbeitgeberverband in einem Falle den
Deutschen Metallarbeiterverband bei der Verteilung „vergessen“ habe,
die Verteilung in Zukunft gleichmäßig geschehen werde. Auf Schleich-
handelsgeschäfte lasse sich die Organisation aber nicht ein, dadurch
werde ja gerade der Preis der Waren so ungeheuerlich hoch.
   Schließlich beschließt die Versammlung einstimmig, dem vor-
liegenden Antrag auf Erhöhung der Teuerungszulagen um 50 Pro-
zent zuzustimmen. Auch die Abpolierer und -Abzieher partizipieren,
wie auf Anfrage festgestellt wurde, an diesen Zulagen. Wenn für diese
Kollegen bisher nicht genügend geschehen sei, so lag das daran, daß
diese Kollegen sich in recht geringer Zahl der Organisation ange-
schlossen haben.
   Mit dem Versprechen des Genossen Rapp, die Geschäftsleitung
werde alles tun, um auf legalem Wege Materialien für alle Kollegen
zu erlangen, wurde die von gutem Geist getragene Versammlung ge-
schlossen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (16. Mai 2018). 16. Mai 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ctoa


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.