Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Mai 1918
Ein aus der „bürgerlichen Presse“ zusammengestellter Bericht über die Generalversammlung des Haus- und Grundbesitzerverein Solingen
Solingen. Der Haus- und Grundbesitzer-Verein
hielt am Montagabend seine diesjährige Generalversammlung ab.
Ueber den Verlauf entnehmen wir der bürgerlichen Presse folgendes:
Durch den noch immer anhaltenden Krieg, so heißt es im Jahres-
bericht, ist ein weiterer Rückgang der finanziellen Lage der Haus-
besitzer allgemein zu verzeichnen. Die Zahl der Zwangsversteige-
rungen nimmt ständig zu, und noch viele Hausbesitzer haben in ab-
sehbarer Zeit ein gerichtliches Eingreifen zu erwarten. Die unab-
weisbar notwendigen Ausbesserungsarbeiten erfordern geradezu un-
erschwingliche Summen. Der Vorstand sah sich deshalb genötigt,
eine Steigerung der Mieten ins Auge zu fassen.
Eine öffentliche Aussprache zwischen den Mitgliedern des Haus-
besitzer- und Mietervereins führte zu dem Ergebnis, daß vom 1. April
1918 ab allgemein ein Mietsaufschlag von 10 Pro-
zent durchgeführt wird. In absehbarer Zeit wird eine weitere
entsprechende Steigerung in Aussicht gestellt. Gräfrath bewilligt eben-
falls ab 1. April 1918 33 Mark an Kriegerfamilien, Höhscheid, Wald,
und Ohligs werden hoffentlich (?) bald nachfolgen. In den letzten
Monaten war eine starke Nachfrage von Hypothekengeldern wahr-
nehmbar. Nur in den wenigsten Fällen konnte die Summe flüssig
gemacht werden. Die Hypothekenbanken haben wohl ausnahmslos
eine langfristige Erneuerung zu annehmbaren Bedingungen zuge-
standen. Um in Zukunft die großen Schwierigkeiten bei der Be-
schaffung nachstelliger Hypotheken zu beheben und eine allgemeine
Gesundung des Realkredits herbeizuführen, ist kürzlich in Köln die
„Rheinische Hypothekenschutzbank“ gegründet worden. Demnächst
wird ein Vortrag über die für den Hausbesitz so dringend notwendige
Einrichtung hier veranstaltet werden. Die Hypothekenbank bildet
einen Zweig des „Wirtschaftsbundes für den deutschen Hausbesitz“.
Des weiteren wurde im letzten Bericht die Gründung einer „Kredit-
bank“ in Aussicht gestellt. Die Verhandlungen mit den verschiedensten
Berufsgruppen des werktätigen Mittelstandes haben zu dem erfreu-
lichen Ergebnis geführt, daß die förmliche Gründung bereits vorge-
nommen werden konnte. Es steht zu erwarten, daß die „Mittelstands-
Bank“ e. G. m. b. H. am 1. Juli den Betrieb eröffnet. Diese Ein-
richtung wird auch den Hausbesitzern zum Segen gereichen. Den Be-
mühungen des Vorstandes ist es gelungen, bei der städtischen Ver-
waltung Entgegenkommen bei der Anlage von Bürgersteigen zu
finden. Es braucht kaum besonders hervorgehoben zu werden, daß
Vorstand und Geschäftsführung voll in Anspruch genommen waren.
Die vielfachen Kriegsnöte der Mitglieder bedingen fortgesetzt tat-
kräftige Hilfe, die gern geboten wurde. Die Zahl der Auskünfte
zählt wieder nach Tausenden; Aufforderungen und Anmahnungen
sind 946 ergangen. Die Zahl der Mitglieder betrug am 1. April
1917: 994. Durch Todesfall, Vermögensverlust und Verkauf des
Besitztums schieden 34 aus, neu aufgenommen wurden 30, so daß der
Mitgliederbestand am 1. April 1918: 990 beträgt. Die Einnahmen
beliefen sich auf 5965 Mark, die Ausgaben auf 5375 Mark, so daß der
ein Bestand verbleibt von 590 Mark. Der Vermögenszuwachs gegen
das Vorjahr beläuft sich auf 501 Mark; der Gesamtvermögensbestand
beträgt 7054 Mark. Alle Hausbesitzer werden in ihrem eigensten
Interesse gebeten, dem Verein beizutreten. Der einzelne ist machtlos.
Nur durch engen Zusammenschluß und zielbewußtes Vorgehen sei
es möglich, die Notlage der Hausbesitzer zu erleichtern. – Zur Be-
schlagnahme der Türklinken wurde mitgeteilt, daß die
Frist der Anmeldung auf den 15. Mai festgesetzt ist. Gewiß greife
die Verfügung schwer in das Besitztum der Hauseigentümer ein:
schließlich müsse man sich aber mit dem Gedanken trösten, daß besser
dieses Opfer gebracht werde, als daß unsere Häuser vom Feind ver-
wüstet würden. Zwar würden Ersatzgriffe geliefert, aber es sei doch
zu empfehlen, sich einen guten Ersatz zu beschaffen. – Zur Städte-
vereinigung wird demnächst von dem Haus- und Grundbesitzer-
verein eine öffentliche Versammlung einberufen werden, um den
Bürgern Gelegenheit zu geben, Stellung hierzu zu nehmen. Der
Vorsitzende warnte davor, ohne Not Häuser zu verkaufen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (15. Mai 2018). 15. Mai 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cto9