15. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Mai 1918

Bericht von der Branchenversammlung der im DMV Solingen organisierten Schlägereiarbeiter

     Deutscher Metallarbeiter-Verband, Schlägereiarbeiter.
   Eine Versammlung der Schlägereiarbeiter tagte am Sonntag,
dem 12. Mai, im Gewerkschaftshause in Solingen. Der Branchen-
führer und Kollege Herder berichteten über die seit der letzten
Branchenversammlung stattgefundenen Werkstattversammlungen und
Verhandlungen mit einigen Schlägereibesitzern. Die Diskussion hier-
über war eine sehr lebhafte. Besonders gerügt wurde, daß es noch
immer Kollegen gibt, welche die Arbeitszeit nicht einhalten, sondern
in einer ganz unverantwortlichen Weise drauflos wühlen.
Vor allen Dingen müßten die Pausen eingehalten werden.
Beschlossen wurde, in nächster Zeit eine Versammlung
aller an Kriegsmaterial beschäftigten Schlägereiarbeiter ab-
zuhalten, um eine möglichst einheitliche Regelung der Preise


herbeizuführen. – Ein Antrag, die Ortsverwaltung zu beauf-
tragen, eine weitere Teuerungszulage in Höhe von 50 Prozent für
Friedensartikel zu beantragen, fand einstimmige Annahme. Von ein-
zelnen Kollegen wurde ausgeführt, daß 50 Prozent zu wenig sei, es
müßten mindestens 80 Prozent gefordert werden. Vom Kollegen
Herder wurde bemerkt, daß dies nicht ratsam sei, da von andern
Branchen auch nur 50 Prozent beantragt seien. – Sodann kam ein
Fall von Denunziation zur Sprache. Der Schlägereiarbeiter Karl
Heuser war bei der Firma Ed. Wüsthoff beschäftigt, wurde von der
Firma entlassen und trat bei der Firma Hugo Linder in Arbeit.
Er richtete nun ein Schreiben an das Generalkommando, in welchem
er die Behauptung aufstellte, sein früherer Arbeitgeber beschäftige
eine Anzahl Arbeiter an Friedensartikeln, während diese für Heeres-
artikel reklamiert seien. Diese Arbeiter waren in dem Schreiben
namentlich aufgeführt und die Bemerkung daran geknüpft, daß diese
Kollegen ins Feld gehörten. Die Handlungsweise des Heuser wurde
von der Versammlung gebührend beleuchtet. Sie sei um so verwerf-
licher, als die genannten Kollegen ältere Leute und zum Teil schon
zwei und mehr Jahre im Felde gewesen sind. Es sei übrigens nicht
das erste Mal, daß Heuser seine Nebenarbeiter denunziert hätte. Vor
Jahren sei ein solcher Fall bei der Firma F.W.R. vorgekommen,
wodurch der betreffende Kollege seine Arbeitsstelle bei der Firma ver-
loren hätte. Heuser sei damals aus dem Verein der Schlägerei-
arbeiter ausgeschlossen worden. Beschlossen wurde, da Heuser mit
den Beiträgen zur Organisation über die zulässige Zeit im Rückstande
und er somit nicht mehr Mitglied der Organisation sei, beim Vor-
stande zu beantragen, ihn für dauernd nicht mehr aufnahmefähig zu
erklären.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (15. Mai 2018). 15. Mai 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cto6


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.