11. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Mai 1918

Auf der Kreisversammlung des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes Solingen wurden viele Themen angesprochen. Besondere Bedeutung hatte die Resolution gegen die unternehmerfreundliche Haltung des Hauptvorstandes der Metallarbeitergewerkschaft auf Reichsebene.

   Kreisversammlung des Deutschen Metall-
                     arbeiterverbandes.
   Eine sehr gut besuchte Kreisversammlung des Deutschen Metall-
arbeiterverbandes tagte am Sonntag, den 5. Mai, im Gewerkschafts-
haus in Solingen. Die Tagesordnung lautete: 1. Kassen- und
Geschäftsbericht. 2. An die Verwaltung gelangte Anträge. 3. Vortrag
des Kollegen Rapp: „Die sozialpolitischen Forderungen der Gewerk-
schaften.“
   Vor Eintritt in die Tagesordnung gab Kollege Rapp die Namen
der in letzter Zeit als gefallen gemeldeten Kollegen bekannt. Die
Versammlung ehrte die Gefallenen durch Erheben von den Sitzen.
Kollege Herder verlas das Protokoll der letzten Kreisversammlung.
Dasselbe wurde ohne Widerspruch angenommen.


   Den Kassenbericht gab Kollege Rapp. Einwendungen dagegen
wurden nicht erhoben. Kollege Rapp bemerkte dazu, daß wir ver-
hältnismäßig sehr hohe Summen als Krankenunterstützungen zahlen
müssen. Ebenfalls hätten wir ungewöhnlich viele Sterbefälle zu
verzeichnen. Die Fluktuation, besonders unter den weiblichen
Mitgliedern, sei zu stark. Hier müsse versucht werden, Wandel zu
schaffen. Kollege Hermann Weber wünscht, daß nächstens der Bericht
über die Kassenverhältnisse – wie dieses auch früher geschehen –
der Kreisversammlung gedruckt oder auf der Maschine angefertigt,
vorgelegt würde. Kollege Rapp sagt dieses zu, soweit es möglich
sei. Ueber die stattgefundene Revision berichtet Kollege Hermann
Weber, daß bei derselben nichts zu beanstanden gefunden worden sei
und beantragt Entlastung des Kassierers. Der Antrag wird ein-
stimmig angenommen.
   In dem nun folgenden Geschäftsbericht verwies Kollege
Rapp zunächst auf ein von ihm am 20. Oktober 1917 an das Ge-
neralkommando des 7. Armeekorps in Münster gerichtetes Schreiben,
das sich mit der Situation in der Metallbranche im Solinger Kreise
beschäftigte, um an Hand von Material das Generalkommando über
Mißstände in hiesigen Betrieben aufzuklären. Zum Schluß wurden in
diesem Schreiben Vorschläge gemacht, die ein gedeihliches Verhältnis
zwischen Arbeitgebern und Arbeitern für die Zukunft ermöglichen
sollten. Auf dieses Schreiben sei bisher keine Antwort eingegangen.
Weiter behandelt Kollege Rapp die in der letzten Kreisversammlung
besprochene Statistik. Diese zeige ein wenig erfreuliches Bild. Red-
ner erinnert an den in früheren Kreisversammlungen gefaßten Be-
schluß, wonach die Kollegen verpflichtet sind, ihre Hilfskräfte dem
Deutschen Metallarbeiterverband zuzuführen. Aber nicht allein die
Hilfskräfte, sondern auch die Söhne und Töchter – soweit diese
gewerblich beschäftigt sind – müßten der Organisation zugeführt
werden. Die Feststellung darüber, wer von den Mitgliedern Leser
der Arbeiterpresse ist, zeigt dasselbe Bild. Nach einer im Jahre 1910
veranstalteten Statistik waren ungefähr 80 Prozent unserer Mit-
glieder Leser der Arbeiterpresse. Heute habe sich das Verhältnis zu-
gunsten der bürgerlichen Presse gewaltig verschoben. Wenn auch
immerhin der größte Teil der Leser der Arbeiterpresse sei, so sei es
schwer zu verstehen, daß der andere Teil eine Presse
unterstütze, welche vornehmlich die Interessen
der Unternehmer vertrete. Weiter berichtete Kollege Rapp
über die Bewegungen im verflossenen Quartal. Der Bewegung zur
Einführung der durchgehenden Arbeitszeit sei viel zu wenig Be-
achtung geschenkt worden. Eine Anzahl Unternehmer hätten sich
über seine Tätigkeit beim Generalkommando in Münster beschwert.
In der nächsten Woche würde wahrscheinlich eine Sitzung mit den
Unternehmern stattfinden, um eine Verkürzung der Arbeitszeit für
das ganze rheinisch-westfälische Industriegebiet durchzuführen. Dem
Beschlusse der letzten Kreisversammlung, die beiden sozialdemokra-
tischen Reichstagsfraktionen aufzufordern, für die Einführung einer
Reichsarbeitslosenunterstützung energisch tätig zu sein, sei nachge-
kommen worden. Unserem Vorstand sei jedoch vor kurzem mitgeteilt
worden, daß die Einführung einer solchen Einrichtung nicht mög-
lich sei.
   Um Klarheit darüber zu schaffen, welche Abzüge bei den heu-
tigen hohen Preisen für Berufskleidung usw. bei der Veranlagung
zur Steuer zulässig sind, hat eine Besprechung bei dem Vorsitzenden
der Steuerveranlagungskommission stattgefunden. Es wurde fest-
gelegt, daß Former 500 Mark, alle anderen Feuerarbeiter 400 Mark
in Abzug bringen können. Diese Sätze sollen als Minimum gelten,
doch muß ein höherer Verbrauch nachgewiesen werden. Für die an-
deren Berufe bleiben die alten Sätze bestehen, jedoch soll auch hier
eine Stufe nachgelassen werden. Eine Branchenversammlung der
Former faßte den Beschluß, in Verhandlungen mit den Unter-
nehmern zu treten, zwecks Einführung der Lohnarbeit in sämtlichen
Giessereien. Eine Antwort auf ein diesbezügliches Schreiben ist bis-
her vom Arbeitgeberverband nicht gegeben worden.
   In einer Sitzung mit Vertretern des Generalkommandos mußten
wir uns u[nter] a[nderem] auch mit der Firma Gebr[üder] Krusius-Mangenberg be-
fassen. Die Firma zieht einigen dort beschäftigten Nickelpolierern
25 Prozent für Material ab. Dieses ist nach dem ganz klaren Wort-
laut der zwischen den Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen
getroffenen Vereinbarungen nicht zulässig. Da sich die Firma weigert,
ihren Verpflichtungen nachzukommen, haben wir auf Veranlassung
des Generalkommandos die Angelegenheit dem Schlichtungsausschuß
unterbreitet. Dieser hat sich – im Gegensatze zu der Auffassung der
Firma Krusius – für zuständig erklärt und wird in nächster Zeit
einen Schiedsspruch fällen. In einem Berichte über die fragliche
Sitzung des Schlichtungsausschusses benützt nun die hiesige bürger-
liche Presse (Solinger Zeitung und Tageblatt) die Gelegenheit, den
Deutschen Metallarbeiter-Verband und Industriearbeiter-Verband
gegeneinander auszuspielen, indem sie von einem Vorposten-
geplänkel gegen die Vergleichskammern fabelt.
Durch den Eintritt in die Tarifbewegung der Schlosser sollen
wir den Burgfrieden gestört haben. In Wirklichkeit haben die will-
kürlich gezahlten Löhne zu der Tarifbewegung geführt. Auch unsere
Angaben über die Löhne der Schlosser sollen unrichtig sein. Diese
Auffassung wird dadurch entstanden sein, daß die Angaben der Unter-
nehmer ein paar Monate später gemacht worden sind und unterdessen
die Löhne der Schlosser durch den Eintritt in die Bewegung zum
Teil ganz erheblich aufgebessert wurden.
   Die Bestimmung des Bundesrates über die Bezahlung der Aus-
falltage muß als nicht besonders glücklich bezeichnet werden. Jeden-
falls wäre eine Regelung dieser Angelegenheit für die Arbeiter besser
gewesen, wenn sie in der wie hier in Solingen beabsichtigten Weise
[er]ledigt worden wäre. Interessant sei es übrigens, daß, wenn es sich
um die Bezahlung der Ausfalltage handele, die meisten Unternehmer
keinen kriegswichtigen Betrieb besitzen. Handelt es sich aber um die
Erteilung des Abkehrscheines, dann sind alle Betriebe kriegswichtig.
Zum Schluß fordert Kollege Rapp auf, an der Ausbreitung unserer
Organisation nach Kräften mitzuarbeiten. An den Unternehmern
könne man sich ein Beispiel nehmen, diese verständen es ausgezeich-
net, ihre Macht auszunutzen.
   In der nun folgenden Diskussion nimmt zunächst der
Kollege A. Wieden das Wort. Er erklärt sich im allgemeinen mit
dem Kollegen Rapp einverstanden. An dem ungünstigen Verhältnis
bez[ü]gl[ich] der Leser der „Arbeiterstimme“ seien die Leiden des Krieges
und der Belagerungszustand Schuld. Die Frage der Arbeitslosen-
versicherung sei eine Machtfrage. Nach dem Kriege würden wir ge-
nug an den Zinsen zu tragen haben. Wegen der Organisierung der
Hilfskräfte müsse der Beschluß der Walder Kreisversammlung streng
durchgeführt werden. Für die Ausbreitung unserer Organisation müsse
mehr wie bisher getan werden. – Kollege Stiemke wundert sich
nicht über die geschilderten Zustände. Er verlangt ein besseres Aus-
bauen unseres Vertrauensmänner-Systems, auch weibliche Mitglieder
müßten als Vertrauenspersonen herangezogen werden. Der Burg-
frieden sei für die Unternehmer nicht da. Als Gegengewicht gegen
diese müsse die Organisation gestärkt werden. Mit dem Verhalten
des Vorstandes ist Redner nicht einverstanden. Dieser gehöre mit
den Bürgerlichen in einen Topf. Schlicke gehe mit den Unternehmern
durch dick und dünn. Ferner fordert er zum Lesen der „Bergischen
Arbeiterstimme“ auf. Jetzt könne diese nicht schreiben, wie es nötig
sei, nach dem Kriege aber werde dieses anders werden.
   Es liegt ein Antrag der Genossenschaftsbuchdruckerei „Bergische
Arbeiterstimme“ auf Gewährung eines Darlehens gegen Stellung
von Sicherheit vor. Durch außerordentlich große Einkäufe von Waren
sind die flüssigen Mittel der Genossenschaft sehr in Anspruch ge-
nommen. Der Antrag wird ohne Diskussion einstimmig angenommen.
   Ferner liegt ein Antrag vor den Artikel in N[umme]r 10 der „Metall-
arbeiter-Zeitung“ vom 9. März 1918: „Ihr selbst sollt entscheiden“
zur Diskussion zu stellen und einen ausführlichen Bericht über die
Kreisversammlung in der „Metallarbeiter-Zeitung“ zu veröffent-
lichen. Der Artikel mit folgender mittlerweile eingebrachter Reso-
lution wurde zur Diskussion gestellt:
      „Die Kreisgeneralversammlung vom 5. Mai 1918 erhebt
   schärfsten Protest gegen die Schreibweise der „Metallarbeiter-Zei-
   tung“, insbesondere gegen den Aufruf des Hauptvorstandes in
   N[umme]r 10 der „Metallarbeiter-Zeitung“: „Ihr selbst sollt entscheiden!“
      Die versammelten Kollegen sind der Ansicht, daß durch diese
   Schreibweise der „Metallarbeiter-Zeitung“ der Klassenkampfcharakter
   der freien Gewerkschaften vollkommen preisgegeben worden ist.
      Entgegen der Verschleierungstaktik des Hauptvorstandes ge-
   lobt die Versammlung mit aller Kraft dafür einzutreten, daß der
   Klassenkampfcharakter in den Gewerkschaften voll und ganz zur
   Geltung kommt,“
      Kollege Otto Schulten beantragt zu dieser Resolution fol-
genden Zusatz:
      „Die Versammlung fordert ferner die Einberufung einer
   außerordentlichen Generalversammlung. Gründe anzugeben, hält
   sie nicht für notwendig, es sind mehr wie genügend vorhanden und
   auch in der Presse besprochen worden.“
      Kollege Gräfingholt beantragt, über die Resolution mit
dem Zusatz Schulten ohne Diskussion abzustimmen. Dieser Antrag
wird vom Kollegen Rapp unterstützt. Kollege Max Höffgen
wendet sich dagegen. Durch Abstimmung wird hierauf der Antrag
Gräfingholt gegen einige Stimmen angenommen. Die Resolution
mit dem Zusatz Schulten wird ebenfalls bei einigen Stimmenthal-
tungen angenommen.
   Es folgen noch die Wahlen der Delegierten zum Gewerkschafts-
kartell. Gewählt werden die Kollegen Robert Bremicker, Moritz
Niemeier, Fritz Willke, Karl Keil, Paul Franken, Hermann Weber,
Hermann Wieden und Reinhard Witte. Hierauf erfolgte Schluß der
Versammlung. Dieselbe war von 176 Kollegen besucht.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (11. Mai 2018). 11. Mai 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ctnu


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.