7. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Mai 1918

In Solingen tagte der Kriegshilfeausschuss, wo insbesondere die Rolle von Kühen als Fleisch- oder Milchlieferant beraten wurde. Auch die Kartoffelversorgung war ein Thema.

      Aus dem Kriegshilfsausschuß.
   Gestern nachmittag trat der Kriegshilfsausschuß zu seiner monat-
lichen Sitzung zusammen. Der Vorsitzende teilte zunächst die Summen
mit, die die Stadt an Unterstützungen im letzten Monat ausgegeben
hat. Unterstützt wurden 3071 Ehefrauen, 5729 Kinder und 718
Eltern von Kriegsteilnehmern. Die Familienunterstützung betrug
im Monat April 289 930 Mark. Für Mietsbeihilfen wurden 63 890
Mark ausgegeben. Bisher wurde für Schuhe und Kleider an die
Angehörigen von Kriegsteilnehmern die Summe von 1 298 242 Mark
verwandt, das ist im Monatsdurchschnitt 40 570 Mark. In der
letzten Sitzung der Armenkommission wurde darüber Beschwerde ge-
führt, das Auswärtige, besonders aus Remscheid, hier Magermilch
in großen Mengen einkaufen. Dagegen ist die Polizei eingeschritten
und hat, wie Polizeiinspektor Kircher bemerkte, notgedrungen ein
Verbot erlassen, denn die Magermilch wird den Gemeinden jetzt auch
angerechnet.


   Ueber die Milchversorgung im allgemeinen verbreitete
sich der Polizeiinspektor in längeren Ausführungen: Die Milchver-
sorgung wird immer schwieriger, denn die Fleischversorgung hat ganz
erhebliche Lücken in den Milchbestand gerissen. Auch der Futter-
mangel hat dazu geführt, daß manche Milchkuh ins Schlachthaus
gewandert ist. Die Hauptschwierigkeit der Milchversorgung liege in
dem Preisunterschied zwischen Milch- und Schlachtvieh. Während
heute eine gute Milchkuh etwa 2000 bis 2400 Mark koste, bekomme
der Landwirt für das Stück Schlachtvieh nur 700 bis 1000 Mark.
Diese Differenz völlig auszugleichen, sei unmöglich, entweder müsse
dann die Milch oder das Fleisch im Preise ganz erheblich steigen.
Der Ausweg, den einige Kreise eingeschlagen haben, um die Milch-
produktion auf der Höhe zu erhalten, indem sie den Milchviehbesitzern
erhebliche Zuschüsse zahlten, sei auf die Dauer nicht gangbar. Der
Kreis Mettmann z[um] B[eispiel] zahle bereits Zuschüsse von 600 Mark für jede
Milchkuh und fordere von den Städten, die von ihm ihre Milch be-
ziehen, Ersatz für diese Zuschüsse. Die Städte seien aber nicht in der
Lage, dieser Gelder zu bewilligen. Der beste Ausweg aus diesem
Dilemma sei zweifellos die Eigenwirtschaft. Die Städte müssen
selbst landwirtschaftliche Güter erwerben und sich so möglichst unab-
hängig machen. Solingen hat bereits eine größere eigene Milch-
wirtschaft auf Gütern untergebracht, die einen allgemeinen Taxwert von
88 000 Mark haben. In Wirklichkeit ist der Wert aber jetzt erheblich
höher. Im April 1917 hatte die Stadt aus dieser Milchwirtschaft
eine Einnahme von 3253 Mark, die im April dieses Jahres aber
bereits auf 6700 Mark gestiegen ist. Bei der jetzt einsetzenden Grün-
fütterung wird die Einnahme auf 7000 Mark monatlich steigen. Die
Nachfrage nach Kuhdünger war hier sehr groß, so daß diese nicht
im geringsten gedeckt werden konnte. Aus dem Düngerverkauf ergab
sich eine Einnahme von 1900 Mark. Die rheinisch-westfälische Städte-
vereinigung hat zwei Gesellschaften (G. m. b. H.) in Tondern und
Hackersleben gegründet, die sich mit der Milchtrockung befassen
sollen. Die Stadt Solingen ist mit 25 000 Mark an diesen Unter-
nehmen beteiligt. In diesen Betrieben wird das sogenannte Krause-
verfahren angewandt. Zurzeit wird nur Magermilch getrocknet, doch
soll nach Kriegsschluß nur Vollmilch verarbeitet werden. Bei dem
Krauseverfahren wird die Milch auf 60 Grad erhitzt, während sie
sonst auf 100 Grad Hitze gebracht wird. Bei dem Krauseverfahren
verliert die Milch nur wenig von ihrem ursprünglichen Geschmack
und die Eiweißteile bleiben gut erhalten und sind dementsprechend
bekömmlich. Die beiden Betriebe sind in der Lage, bei zehnstündiger
Arbeitszeit täglich je 10 000 Liter zu verarbeiten. Die von uns schon
im vorigen Jahre angewandte Methode, durch Auftrieb des mageren
Schlachtviehs auf die Weide die Fleischmengen zu erhöhen, soll auch
in diesem Jahre fortgesetzt werden. Der Kreis Tondern hat sich er-
boten, gegen Zahlung von 80 Mark Weidegeld unser Vieh auf die
Weide zu nehmen. Die Stadtverwaltung wird etwa 150 Stück Vieh
noch dort in Pension geben.
   Die Industrieversorgungsstelle in Düsseldorf, die gegründet
wurde, um für die Schwerarbeiter Lebensmittel zu beschaffen, fordert
für die gelieferten Waren sehr hohe Preise. Die Stadtverwaltung ist
nicht einmal in der Lage, die Lebensmittel für die aufgedruckten
Preise abzugeben, denn sie stellen den Einkaufspreis dar und der
Gewinn der Kleinhändler muß hinzugerechnet werden. Die Ver-
waltung hat auf die Preisgestaltung der von der Industriever-
sorgungsstelle gelieferten Lebensmittel keinerlei Einfluß.
   Ueber die Kartoffelversorgung berichtete der Polizei-
inspektor, daß die Stadt Solingen bis auf einen kleinen Rest die ihr
zustehenden Kartoffelmengen hereinbekommen hat, so daß wir uns
deswegen keine Sorgen zu machen brauchen. Durch Selbstanbau
und Lieferungsverträge sei auch der Bedarf an Frühkartoffeln soweit
gesichert. Die Stadt habe außerdem 180 Morgen Land mit
Gemüse (Krauskohl, Weißkohl und Möhren) bepflanzt. Infolge
Mangels an Saathafer haben viele Landwirte mehr Land mit Kar-
toffeln bepflanzt. Ein Kreis, der für uns als Lieferant in Frage
kommt, hat z[um] B[eispiel] in diesem Jahre 6000 Morgen mehr mit Kartoffeln
bepflanzt, als im vorigen Jahre. Das sei für unsere Versorgung
von größter Bedeutung. Den fehlenden Hafer können wir aus den
russischen Randstaaten beziehen. Der Stand der Saaten ist nach den
Erfahrungen des Polizeiinspektors, die er auf einer längeren Reise
im Osten gewonnen hat, ein guter.
   Herr Rektor Hartmann berichtete über den städtischen land-
wirtschaftlichen Betrieb in Richrath, daß in diesem Jahre nicht alles
mit Kartoffeln, sondern auch mit Krauskohl, Weißkohl und Möhren
angepflanzt worden sei. Auf Gut Rose sei nur Gemüse angepflanzt
worden. Die Nachfrage nach Bohnenstangen ist außerordentlich
stark, so daß der Bedarf nicht ganz gedeckt werden kann; es soll ???
an jeden Antragsteller eine bestimmte Menge geliefert werden.
   In der folgenden Aussprache bedauerte Genosse Schaal, daß
wir seinerzeit das Gut in der Nähe von Kassel nicht gekauft hätten.
Jetzt müssen wir mit schwerem Gelde die ablehnende Haltung eines
Teiles unserer Stadtverordneten bezahlen. Wenn irgend möglich,
solle man noch jetzt ein passendes Gut kaufen, denn nach dem Kriege
werden wir immer noch eine gewisse Zeit mit Ernährungsschwierig-
keiten rechnen müssen.
   Nach einigen weiteren unwesentlichen Erörterungen wurde dann
die Sitzung geschlossen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (7. Mai 2018). 7. Mai 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ctnk


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.