10. Oktober 1914

BAST_10_10_1914_in 23_10_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Oktober 1914

Ein Solinger Landsturmmann berichtet in einem Feldpostbrief an seinen Vater von den Gegebenheiten an der Ostfront und Scharmützeln im deutsch-russischen Grenzgebiet. 

                       Aus Feldpostbriefen.
   GK. Auf einem Wachtposten in Rußland schilderte ein
Landsturmmann seine ersten Eindrücke in Rußland in diesem
prächtigen Briefe an seinen Vater, einen bekannten Solinger
Parteigenossen:
                                                                             … 10. Oktober 1914.
                      Liebe Eltern!
   Am 3. Oktober in aller Frühe bekamen wir den Befehl, sofort
…. zu verlassen. Wir sind per Bahn nach der russischen Grenz-
stadt Mlawa transportiert worden. Beim Ueberschreiten der Grenze
brauste ein lautes Hurra aus den rauhen Kehlen preußischer Land-
sturmmänner über die schwarz-weißen Grenzpfähle zurück. Zwischen
den Grenzstädten Illowo (preußisch) und Mlawa (russisch) liegt auf
einer Seite preußisches und auf der anderen Seite russisches Bahn-
gleis. Das preußische Bahngleis hat eine Spurweite von 1,435 m 
und das russische Gleis eine Spurweite von 1,51 m, die Schienen
sind also beim russischen Gleis 7 1/3 cm weiter auseinander als beim
preußischen Gleis, so daß auf der russischen Bahn preußisches Bahn-
material (Wagen und Lokomotiven) nicht verkehren kann. Hinter
den schwarz-weißen Grenzpfählen bekommt man gleich einen Begriff
von russischer Unkultur.  Im Gegensatz zu dem gutgehaltenen preu-
ßischen Bahnkörper sieht der russische Bahnkörper verlottert aus.
An Stelle der bekannten massiven preußischen Bahnwärter- und 
Blockhäuser erblickt man schmucklose braune Holzhäuschen. Vor diesen 
Häuschen haben preußische Truppen – die Bahnwachtkommandos – 
unter Verwendung russischer Soldatenkleidungsstücke in recht male-
rischer Weise mit Stroh ausgestopfte Puppen aufgestellt. Einmal
erblickt man einen auf einem ein Maschinengewehr darstellenden
Karren sitzenden Russen, die Wutkiflasche schwingend; ein andermal
einen unter einem eigenartig zusammengestellten Flugzeug liegenden
Russen, den Benzinbehälter austrinkend. Auch ein umgekehrt auf
einem Esel reitender russischer Offizier fehlt nicht. Die ulkigsten Auf-
schriften an den Bahnhäusern und Bahnhöfen zeigen, daß die Preußen
noch bei Humor sind. Die russische Bahnhofsanlage Mlawa ist durch
ein deutsches Luftschiff total zerstört worden. Unser erstes Quartier 
in Rußland bezogen wir in der Schule in Mlawa. Schulbänke der
ältesten Art, ähnlich denen, auf denen wir vor 20-30 Jahren mal
gesessen haben, zieren das schmucklose massive Gebäude. Nicht einmal
Wasser zum Waschen oder Trinken ist in der Nähe dieses Schulhauses
zu finden, und um den Staub aus den bärtigen Gesichtern der
Landsturmleute waschen zu können, müssen diese nach der fünf
Minuten entfernt stehenden Pumpe eines Amtshauses laufen. Die
Einwohnerzahl von Mlawa schätze ich auf etwa 10- bis 15000. Die
Stadt macht einen unschönen, unsauberen Eindruck. Zwischen vielen 
kleinen Holzbaracken stehen vereinzelt massive Häuser. Die Straßen 
sind zum größten Teil ungepflastert und schmutzig. Polnische Juden
in langen Rocken beleben das Straßenbild und verkaufen zu hohen
Preisen deutschen Soldaten schlechte Ware. Der russische Soldat hat’s
in Ostpreußen anders gemacht; er hat sich das Beste in den Geschäfts-
läden ausgesucht, das Bezahlen vergessen und in vielen Fällen dem
verdutzten Geschäftsinhaber mit dem Säbel oder dem Gewehrkolben 
seinen „verbindlichsten“ Dank abgestattet. Auch hierzulande sieht man
wieder, in welcher völkerrechtswidrigen Weise der Russe in Ostpreußen 
Krieg geführt hat. Obwohl auch in und um der Stadt Mlawa Ge-
fechte ausgefochten worden sind, ist dort von Verwüstungen und 
Brandschäden kaum etwas zu bemerken, wohl aber sind in den Grenz-
städten und Grenzdörfern Ostpreußens die meisten Häuser und Ge-
höfte ausgeraubt und niedergebrannt worden. Auch hier in dem 
preußischen Grenzdorf …, nach dem ich mit einem Wachtkommando
von Mlawa aus beordert wurde, sieht es  trostlos aus. Das ehemals
blühende Grenzdorf gleicht einem Trümmerhaufen. Nur vereinzelte
Gebäude sind noch bewohnbar. Ich habe mich mit 12 Mann im 
Gutshause einquartiert. Auf diesem Domänengut sind sämtliche
Wirtschafts-, Stall- und Erntegebäude niedergebrannt, über 150 Stück
Großvieh und Pferde, sowie etwa 300 Schweine abgetrieben oder 
abgeschlachtet worden. Die kostbare Inneneinrichtung des Gutshauses
ist teils verschwunden, teils demoliert und verschmutzt worden. Wie
die Vandalen und Schweine haben hier die Russen gehaust. Auf den
Trümmerstätten des Gutshofes habe ich meine Wache eingerichtet,
außerdem habe ich noch einen Wachtposten von 6 Mann etwa 500 m
entfernt nahe der Grenze. Gleich in der ersten Nacht hatten wir
schon die Russen auf dem Halse und es hätte nicht viel gefehlt und 
ich wäre mit meinen 6 Mann der Grenzwache den Weg gegangen, den
jetzt so viele gehen. Am Tage lenkten bereits etwa 20 feindliche
Reiter am nahen Waldesrande unsere Aufmerksamkeit auf sich. Ich
hielt es für meine Pflicht als Wachhabender, die Nacht bei der 
Grenzwache zu verbringen. Gegen 2 Uhr nachts tauchen denn auch
etwa 15 m vor dem 50 m weiter vorgeschobenen Posten der Wache
dunkle Gestalten auf. Der Posten gibt gleich Feuer, und ich mit
den andere 5 Mann sause im Laufschritt vorwärts und wir pulvern, 
was das Zeug hält. Wir sahen etwa 20 Mann mit gezogenen Säbeln
vor uns. Drei haben ihre „Zudringlichkeit“ mit dem Leben bezahlt,
weitere zwei haben wir fallen sehen; diese waren aber später ver-
schwunden. Scheinbar sind sie von ihren Kameraden mitgeschleppt
worden. Die Feinde hatten im nahen Walde ihre Pferde stehen lassen
 und hatten sich zu Fuß an uns herangeschlichen und nachher zu
Pferde Reißaus genommen. Diesen (russischen Dragonern) wird
wohl das Wiederkommen vergangen sein. Es handelt sich hier 
scheinbar um kleinere Reitereimassen, die von größeren Truppen-
verbänden nach den Schlachten versprengt wurden. Man muß, obwohl
größere deutsche Truppenverbände vor uns stehen, doch ständig auf
der Hut sein. Heute haben wir diesen drei für ihr Vaterland ge-
fallenen Kriegern das Grab geschaufelt, und ein schlichtes Holzkreuz
am Wegesrande zeigt ihre Ruhestätte an. Nun sitze ich hier, nachts
½2 Uhr, in der – Kellerwaschküche des Gutshauses, unserem 
Wachlokal und schreibe diese Zeilen. Abends haben wir uns Reibe-
kuchen – Riffkoken – gebacken und einen Topf Kaffee gebraut und 
jetzt in der Nacht gießen wir, nachdem der Topf bald leer ist, dauernd
Wasser nach und trinken dünnen Kaffee, damit unsere „Nerven“ nicht
leiden. Ja, ja, es gibt manch’ frohe Stunde, aber wenn man an die 
Lieben zu Hause denkt, so wünscht man diesem fürchterlichen Welt-
kriege ein baldiges Ende. Mir geht’s noch recht gut. In der Hoffnung, 
Euch auch noch recht gesund und munter zu wissen, grüßt Euch alle


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (10. Oktober 2014). 10. Oktober 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cm8c


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.