3. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Mai 1918

In Wald tagte die Nahrungsmittelkommission und beriet dort über die Einführung von Kundenlisten für alle Lebensmittel.

  Wald. Die Nahrungsmittelkommission trat
gestern im Restaurant Hupperts zu einer Sitzung zusammen,
die sich in der Hauptsache noch einmal mit der Frage der Ein-
führung von Kundenlisten für alle Lebensmittel zu beschäftigen
hatte. Die in der vorigen Sitzung gewählte Kommission, die
sich über die Verhältnisse in Solingen unterrichten sollte, er-
stattete zunächst einen schriftlichen Bericht. Der Unterschied be-
steht darin, daß Butter, Fett und Eier und die Brotaufstrich-
mittel und Käse gegen feste Kundenlisten abgegeben werden.
Dazu sind 35 Geschäfte zugelassen. Im gleichen Verhältnisse
würden wir in Wald 20 Geschäfte zulassen müssen. Zum Ver-
kauf der andern Lebensmittel: Graupen, Grießmittel, sind 222
Geschäfte vorgesehen. Mit den andern Lebensmitteln, wie
Heringen, Kraut, Konserven, Fischwaren, wird von Zeit zu
Zeit gewechselt. Verschiedene Kolonialwarenhändler scheinen
sich nicht klar zu sein, was unter diesen Umständen vorzuziehen


sei: der Verkauf von Waren, die gegen Kundenliste ausgegeben
werden, oder der andern Lebensmittel. Herr Weck weist darauf
hin, daß es im Interesse der Bevölkerung liege, wenn die Ge-
schäfte, die Butter, Eier usw. verkaufen, über die Stadt gleich-
mäßig verteilt werden. Auf eine Frage aus der Versammlung,
ob in Zukunft die Konsumgenossenschaften zum Verkauf von
allen Warengattungen zugelassen werden sollen, oder ob diese
auch hier die Auswahl treffen müssen, welche Warengattung
sich verkaufen wollen, befürwortet Herr Koch, daß den Genossen-
schaften alle Warengattungen zugewiesen werden sollen, daß sie
dann aber die Verpflichtung übernehmen müssen, ihren Kunden-
kreis nicht weiter zu vergrößern. Die zwei Vertreter der
„Solidarität“, die der Kommission angehören, treten dafür ein,
daß die Beschränkung der Kundenliste fallen gelassen wird.
Herr Jansen hebt hervor, daß wir jetzt am Schluß der Debatte
nun fast zum entgegengesetzten Standpunkt gekommen sind, als
der war, von dem die Kommission überhaupt ausging, als sie
sich mit dieser Frage zu beschäftigen begann. Die selbstän-
digen Geschäftsleute haben sich durch die Einführung der
Kundenliste einen gewissen Vorteil versprochen, indem sie eine
größere Gleichberechtigung gegenüber den Genossenschaften er-
reichen zu können glaubten. Jetzt aber, wo die Geschäfte in
drei ganz bestimmte Gruppen eingeteilt werden, sollen die Ge-
nossenschaften von dieser Teilung ausgeschlossen sein und alle
Waren erhalten ohne die Beschränkung. Das ist dann also
eine Bevorzugung, die größer ist als bei dem bisherigen Zu-
stand. Dann drängen wir ja mit Notwendigkeit die Käufer in
die Genossenschaften hinein. Deshalb müssen wir von den
Genossenschaften verlangen, daß sie an der Beschränkung des
Kundenkreises festhalten. Herr Koch stellt fest, daß die Stadt-
verwaltung kein Interesse daran haben kann, alle Waren an
die Genossenschaften zu liefern, wenn diese sich nicht der Be-
schränkung der Kundenzahl unterwerfen. Herr Dültgen glaubt
dafür einstehen zu können, daß eine Zunahme der Kundenzahl
nicht eintritt, auch ohne die Festlegung einer bestimmten
Kundenzahl. Herr Schmidtmann glaubt im Namen seiner
Kollegen zu sprechen, wenn er hervorhebt, daß sich die Privat-
geschäfte durch die Bevorzugung der Genossenschaften beschwert
fühlen. Er hält die Beschränkung der Kundenzahl der Ge-
nossenschaften nicht für nötig, wenn die Kundenliste für alle
Waren eingeführt wird. Beigeordneter Franzen hält dem ent-
gegen, daß die Kundenliste für alle Waren ja wegen der tech-
nischen Schwierigkeiten nicht in Frage kommen könne. Es sei
aber tatsächlich eine große Bevorzugung der Genossenschaften,
wenn dort allein alle Waren zu haben sein werden. Es wäre
demnach nicht mehr als recht und billig, wenn die Genossen-
schaften wenigstens mit der Festlegung der Kundenzahl einver-
standen wären. Stadtsekretär Jüngel macht darauf aufmerk-
sam, daß Beigeordneter Dültgen in der letzten Sitzung erklärt
hat, die „Solidarität“ werde sich an die Beschränkung der
Kundenzahl nicht mehr gebunden erachten, wenn die Kunden-
liste für alle Lebensmittel eingeführt würde. Jetzt handle es
sich ja gar nicht um alle Lebensmittel. Deshalb könne es doch
so bleiben, wie es jetzt ist, daß für die Genossenschaften eine
bestimmte Kundenzahl festgelegt bleibt. Schließlich erklären
sich die Vertreter der „Solidarität“ denn auch damit einver-
standen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (3. Mai 2018). 3. Mai 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/ctna


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.