3. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Mai 1918

Über die Aufgaben der Ludendorff-Spende für Kriegsbeschädigte

  Ludendorff-Spende für Kriegsbeschädigte.
   Unter dem Namen „Ludendorff-Spende für Kriegsbeschädigte“
ist eine allgemeine Sammlung für die Zwecke der Kriegsbeschädigten-
fürsorge an die Oeffentlichkeit getreten.
   Keineswegs will und soll etwa die Ludendorff-Spende für
Kriegsbeschädigte das Reich in Erfüllung seiner Pflichten gegenüber
den Kriegsbeschädigten entlasten; sie steht vielmehr auf dem Stand-
punkt, daß die Rentenversorgung in vollem Umfange Aufgabe des
Reiches bleiben und daß auf einen weiteren Ausbau der Versorgungs-
gesetze hingewirkt werden muß. Aber auch die weitestgehende gesetz-
liche Regelung der Rentenfragen vermag nicht überall so zu helfen,
wie es unserem vaterländischen und sozialen Empfinden entspricht.
Sie ist notwendig schematisch und kann unmöglich dem Bedürfnis
und der Dringlichkeit jedes Einzelfalles gerecht werden. Zahlreiche
Fälle bleiben übrig, bei denen schnellstens geholfen werden muß um
bittere Not und Verzweiflung abzuwenden. Dies kann nur durch
freiwillige Liebestätigkeit geschehen.


   Hier setzt die bürgerliche Kriegsbeschädigtenfürsorge ein. Sie
will den Kriegsbeschädigten ins Wirtschaftsleben zurückführen, seine
Kraft dem deutschen Volksganzen wiedergeben. Ihr umfangreiches
Arbeitsgebiet umfaßt Berufsberatung, Berufsausbildung, Arbeits-
beschaffung, ergänzende Heilbehandlung, Ansiedlung, Wohnungs-
und Familienfürsorge sowie Geldunterstützung bei besonderer Hilfs-
bedürftigkeit.
   Auf dem großen Nachbargebiet, der Fürsorge für die Krieger-
hinterbliebenen, sind der Nationalstiftung schon seit Kriegsbeginn
gewaltige Summen aus freiwilligen Spenden zugeflossen. Den
Kriegsbeschädigten bringt das deutsche Volk sicherlich gleich warme
Anteilnahme entgegen. Deshalb wendet sich die Ludendorff-Spende
als allgemeine Sammlung im ganzen Reich an jeden Deutschen
und wird zugleich der vielbeklagten Zersplitterung der Sammeltätig-
keit auf ihrem Gebiet abhelfen. Sie wird verwaltet von den im
Reichsauschuß der Kriegsbeschädigtenfürsorge vereinigten Organi-
sationen der deutschen Bundesstaaten; in diesen Stellen sind auch
die wirtschaftlichen Interessen, insbesondere die Berufsverbände, ent-
sprechend vertreten.
   Das Sammelergebnis fließt aber grundsätzlich nicht nach Berlin,
sondern verbleibt, abgesehen von der Bildung eines Ausgleichsfonds
für schwächere Landesteile, den Hauptfürsorgestationen, in denen die
Beträge gesammelt sind, also in Preußen den einzelnen Provinzen.
Die Provinzen erhalten aber nur 80 Prozent des Sammelergebnisses
der Stadt- und Landkreise. Die übrigen 20 Prozent der eigenen
Sammlung behält ja der Kreis zu eigener freier Verfügung.
   Nunmehr ergibt sich für alle, die ein warmes Herz für unsere
tapferen Krieger haben, ein wichtiges Gebiet, auf dem sie erneut und
wirkungsvoll zugunsten der Kriegsbeschädigten tätig sein können, da-
durch nämlich, daß sie nicht nur selbst zur Spende beisteuern, sondern
auch in allen ihnen nahestehenden Kreisen den Gedanken der Luden-
dorff-Spende beleben und auf Grund ihrer Sachkenntnis die Not-
wendigkeit des Zusammenbringens reicher Mittel für unsere Zwecke
darlegen. Hierbei ist vor allem darauf hinzuweisen, daß es sich jetzt
darum handelt, Mittel zu sammeln, die für lange Zeit, vielleicht
für immer, ausreichen sollen, um die die Staatsleistungen ergänzende
Fürsorge in dem oben angegebenen Umfange durchführen zu können.
Es genügt also nicht, daß die zusammengebrachten Mittel das augen-
blicklich vorhandene Bedürfnis decken, denn dieses Bedürfnis ist, so
groß es auch an manchen Stellen schon jetzt erscheint, doch noch nicht
als Maßstab für die spätere Zukunft anzusehen. Wenn einmal die
Lage des Arbeitsmarktes nicht mehr so außerordentlich günstig ist,
um auch Schwerbeschädigte leicht unterbringen zu können, wenn
ferner einmal die Leistungen der Kriegswohlfahrtspflege aufhören,
was doch auch in absehbarer Zeit nach dem Kriege der Fall sein wird,
wenn dann auch das Militärsanitätswesen nicht mehr in der bis-
herigen Weise ausgebaut ist, und manche seiner Aufgaben von der
bürgerlichen Fürsorge übernommen werden müssen, wenn dann
ferner die vielen Schwerbeschädigten, die jetzt noch zwecks Besserung
und Kurversuchs sich in den Lazaretten befinden, entlassen sind, dann
wird der Umfang der Geldmittel gegenüber dem jetzigen noch ganz
bedeutend größer werden. Jetzt ist aber die Zeit, wo es möglich ist,
Mittel zu sammeln, vielleicht kommt sie nach dem Kriege niemals
in ähnlicher Weise wieder. Daher gilt es, jetzt den großen Erfolg
herbeizuführen, um eine geldliche Unterlage zu schaffen, die für alle
Zeiten den Kriegsbeschädigten die Sicherheit bietet, daß für sie auch
über die staatlichen Leistungen hinaus in allen außergewöhnlichen
Notfällen gesorgt wird, und daß für immer die Mittel vorhanden
sind, um durch eine weitgehende soziale Fürsorge denjenigen, die für
das Vaterland ihre Gesundheit oder ihre Glieder geopfert haben,
wenigstens soweit es in menschlichen Kräften steht, das Opfer zu
lehnen, das sie für uns gebracht haben.
   Im Landkreise Solingen werden Spenden von der Kreis-
kommunalkasse, den öffentlichen Sparkassen und den Geschäftsstellen
der Deutschen Bank gerne entgegennehmen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (3. Mai 2018). 3. Mai 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ctn7


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.