Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Oktober 1914
Ein Walder Soldat berichtet seinem Schwager über seine Verwundung und Gefangennahme bei einem französischen Angriff am 13. August 1914, den Aufenthalt in französischer Kriegsgefangenschaft und Lazarett, die Amputation seines Beins sowie seine Befreiung durch deutsche Truppen Anfang September 1914 in St. Dié. Die „Bergische Arbeiterstimme“ weist in ihrem Kommentar zu diesem Feldpostbrief besonders auf die die korrekte Behandlung deutscher kriegsgefangener Soldaten durch die Franzosen hin.
Aus Feldpostbriefen.
Ein Walder Landwehrmann in französischer Gefangenschaft.
Ein Walder Parteigenosse stellt uns folgenden Brief
seines Schwagers zur Verfügung.
München,den 1. Oktober 1914
Lieber Schwager und Schwägerin!
Ihr müßt entschuldigen, daß ich noch nicht geantwortet habe.
Ich habe fast jeden Tag Briefe und Karten zu schreiben, und es fehlt
einem oft an der Möglichkeit, zu schreiben. Mir geht es sehr gut.
Das Bein ist bald ganz zugeheilt. Meine Wunde ist nicht mehr
größer als zwei Fünfmarkstücke. Dann könnt Ihr Euch denken, daß
ich die längste Zeit krank gewesen bin. Lieber Schwager, ich soll dir
meine Erlebnisse mitteilen, Du wolltest Notizen für die Zeitung
machen. Das wäre mir recht, aber dann schicke mir auch einen Be-
richt davon. Ich kann ihn dir kurz mitteilen.
Am 13. August, früh morgens, hörten wir die ersten französischen
Geschütze donnern, zugleich sahen wir über uns die gelben Wolken
von den krepierenden Granaten. Da wußten wir, daß der Kampf
begonnen hatte. Die Geschosse kamen immer dichter auf unsere
Batterie. Sie hat sich aber tapfer gewehrt, mußte sich doch zulezt
der Uebermacht ergeben. Dazu kam noch der Umstand, daß die
Franzosen unsere Pferde fast sämtlich erschossen haben, so daß ein
Zurück für die Batterie nicht mehr möglich war, denn so, wie die
Pferde fielen, so fielen auch die Fahrer und die Kanoniere. Zwei
Drittel der Batterie war tot und verwundet, ein Drittel kam in Ge-
fangenschaft. Es waren sehr viele Solinger dabei. Auch ich wurde
am 13. August durch einen Granatsplitter, welcher mir das linke
Bein kurz über dem Fußgelenk zwei mal durchschlagen hatte, schwer
verwundet. Ich schleppte mich ins nächste Dorf, wo schon viele Kame-
raden von mir waren, und ließ mich dort verbinden. Am Abend
kamen französische Soldaten und haben uns aufgesucht. Die Leicht-
verwundeten, sowie die, die nicht verwundet waren, wurden abge-
führt; wir blieben bis zum nächsten Morgen, dann wurden
wir per Wagen bis zum nächsten Sammelplatz der Franzosen be-
fördert. Am 15. August früh morgens wurden wir wieder auf die
Ochsenkarren verladen und die 16 Kilometer lange Strecke bis nach
St. Dié gebracht. Das ging natürlich auch nicht ohne Schmerzen ab.
Als wir in St. Dié ankamen, wurden wir in die Kaserne auf Stroh-
lager gelegt. Am 16. August, morgens, kamen die französischen
Aerzte und haben uns verbunden. Am 18. August kam ich ins
Hospital, denn mit meinem Bein war keine Rettung mehr. Ich kam
gleich in den Operationssaal, und in einer Stunde fand ich mich im
Bette wieder, aber ohne Bein, denn das hatten sie mir bis zum
Knie abgenommen. Im Hospital wurden wir so gut verpflegt, wie
es eben ging, mußten wir doch bedenken, daß wir Kriegsgefangene
waren. Ich war 14 Tage in französischer Pflege. Da mußten die
Franzosen St. Dié räumen, denn unsere Kameraden waren ihnen
hart auf den Fersen. Die Franzosen nahmen alles mit, auch sämt-
liche Verwundete, bloß unserer vier Kameraden nicht. Warum,weiß
ich nicht; wir blieben im Hospital. Deshalb waren wir nicht traurig,
aber die Ungewißheit, was mit uns geschehen soll, plagte uns. Aber,
o welche Freude, als wir abends draußen schwere Schritte von
Soldaten hörten, welche die deutschen Worte sprachen: ,,Das Schweine-
pack hat alles fortgeschleppt.“ Da haben wir sie gerufen, und sogleich
haben sie unser Zimmer aufgesucht und haben uns gefunden. Lieber
Schwager, lange hatte ich nicht mehr geweint, aber da sind mir
Tränen in die Augen gekommen vor Freude. Wir blieben noch bis
zum 10. September in St. Dié, dann wurden wir im Lazarettzuge
nach München befördert, wo wir am 12. September ankamen. Nun
habe ich Dir, soweit es mir möglich war, daß geschrieben, was ich
mitgemacht habe. Deinen Brief, den du nach St. Dié geschrieben
hast, habe ich noch nicht bekommen. Von Richard und Rudi habe
ich Karte und Brief erhalten und hätte ihnen gleich eine Karte ge-
schrieben, aber wir sind sehr abgelegen von München und müssen
immer warten, bis ein Wärter in die Stadt kommt, der uns die
Sachen mitbringt.
Herzlichen Gruß sendet euch Schwager Wilhelm.
Ganz ergreifend ist die Schilderung der Freude über die
ersten deutschen Laute in St. Dié, trotzdem dieser sehr kerniger
Art waren. Der Brief beweist aber auch, daß die Angehörigen
von in französische Gefangenschaft gefallenen Soldaten sich
keine Sorgen um ihre Lieben zu machen brauchen. Selbstver-
ständlich behandelt Frankreich die Leute nur als Kriegs-
gefangene, also in ehrenvoller Haft befindliche Menschen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (9. Oktober 2014). 9. Oktober 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cm8a