30. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. April 1918

Sentimentale Propaganda für die bevorstehende Wäschesammlung:
Am Windeltag sollen werden sogar Erbstücke gespendet werden

         Die Servietten der Großmutter.
   Der Wäscheschrank war ihr Stolz schon von den ersten Tagen
der Ehe an. Als bergisches Mädel war sie reich ausgestattet worden,
und wenn sie sonst nicht irgendwelchen Luxus frönte, so war ihr das
schönste Linnen nie zu teuer. Die Familie ist größer und größer ge-
worden, und trotz des großen Reichtums hat der Krieg sehr unter
ihren Wäscheschätzen aufgeräumt. Mit Sorgen sah sie, wie sich hier
und da an Tischtüchern, an Servietten, ja sogar an Leintüchern schad-
hafte Stellen zeigten. Und dann kam auch noch der Windeltag, an
dem sie von den spärlicher gewordenen Vorräten alles übrige ab-
geben sollte. Der Gedanke daran schmerzte sie wirklich. Nun, sie wollte
geben. Aber in ein Gefach sollte keine Unordnung gebracht werden;


da lagen 12 Servietten bester Webart, blendend in ihrer weißen
Reine. Das war ein Erbstück von der Großmutter her. Die Mutter
schon hatte sie nie angerührt, sie nur hin und wieder einmal aufge-
waschen, aber sonst galt dieser Schatz gewissermaßen als Talisman.
Solange die Servietten da waren, mußte das Glück im Hause
wohnen. Heute musterte sie wieder die Schränke und ihr Auge blieb
plötzlich in dem Gefach mit dem besten Dutzend haften –  –  das
Glück. Wer war das doch? Waren das nicht ihre Kinder, ihr Aeltester,
der jetzt draußen Fliegerleutnant war, ihr Jüngster, der eben zum
Vizefeldwebel beförderte, die Else, die draußen im Lazarett als Rote
Kreuz-Schwester die Kranken wartete. Das Glück – ja sie waren ihr
Glück gewesen von der ersten Stunde an, da sie sie empfangen, sie
bei sich gebettet, als sie so klein, so unbeholfen waren – damals –.
Sie schaut wieder zu den Servietten hin. Und heute gab es wirk-
lich Frauen, die für ihre Kleinsten in der sorgenvollsten Stunde
nicht das Notwendigste haben, denen alles, alles fehlt. Konnte bei
diesen Frauen denn auch das Glück einkehren, war da nicht Sorge
und bange Angst für ihr Liebstes, dem sie nicht einmal frische Tücher
geben könne, wenn es sie so dringend braucht. –  –  Sie faßt in
das Leinenfach, nimmt wirklich zwei Servietten. Dann drei, vier
und schließlich zehn, gar elf. Eine einzige bleibt liegen, und dann
holt sie einen Zettel, schreibt fast glücklich lächelnd über die eigene
Entschlossenheit einige Worte darauf und steckt ihn an die letzte Ser-
viette. Dann schließt sie den Schrank. Ob sie das einst finden
werden? Ob die eine ihrer Tochter, ihrer Tochterkinder so heilig
sein wird, denn sie werden einst mit stummer Ehrfurcht die von der dann
vielleicht schon verblichenen Hand geschriebenen Worte lesen: „Die
anderen elf gab ich in der Zeit der höchsten Not zum Windeltag am
14. Mai 1918.“


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.