Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. April 1918
Straßenbahnunfall in Burg an der Wupper forderte Todesopfer!
Großes Straßenbahnunglück in Burg.
Ein folgenschweres Straßenbahnunglück ereignete sich
gestern nachmittag in Burg. Zwei Wagen der Kleinbahn, von
der Krahenhöhe kommend, fuhren im schnellen Tempo durch die
Weiche am Burger Rathause, rasten dann bis vor den „Dort-
munder Hof“, wo sie umschlugen. Der Führer war kurz vorher
vom Wagen abgesprungen und hatte dadurch sein Leben früh-
zeitig genug in Sicherheit gebracht. Der Anblick, der sich den
entsetzten Augenzeugen bot, war ein herzzerreißender. Die
Wagen waren vollständig demoliert. Unter den Trümmern
wurde ein Fräulein Klein aus Solingen als
Tote hervorgeholt. Drei Fahrgäste waren schwer
und 31 minder schwer verletzt. Aerztliche Hilfe
sowie reichlich Verbandsmaterial waren verhältnismäßig schnell
zur Stelle. Die Leichtverletzten konnten nach ¾ Stunde
mittels Wagen nach Solingen gebracht werden, während die
Schwerverletzten durch die Sanitätskolonnen auf Bahren nach
Solingen geschafft wurden. Wen die Schuld an diesem schweren
Unglück trifft, muß die eingeleitete Untersuchung ergeben. Wie
wir hören, haben schon auf der Burgerhöhe einige Fahrgäste
die Wagen verlassen, da ihnen die rasende Fahrt der Wagen
zu gefährlich erschien.
Von einem Teilnehmer der Todesfahrt wird uns von dem
Unglück diese Darstellung gegeben: Die beiden Wagen waren,
wie das jetzt Sonntags so üblich ist, mit Fahrgästen überfüllt.
Schon kurz nach der Abfahrt von Krahenhöhe merkte man, daß
die Wagen mit größerer Schnelligkeit fuhren, als vorgeschrieben
ist, was wohl daraus erklärt werden kann, daß das Fahr-
personal die Zeit wieder herausholen muß, die es bei dem
großen Andrange an den Haltestellen versäumt. Bis zum letzten
Haltepunkt vor der Unglücksstelle müssen die Bremsen noch
funktioniert haben, denn die Wagen wurden ohne viel Mühe
zum Halten gebracht. Von da bis zur Wirtschaft Meusch,
vor der sich das Unglück ereignete, fuhren die Wagen mit un-
heimlicher Schnelligkeit die abschüssige Straße hinab. Es wird
eine Fahrbewegung von 70 Kilometern die Stunde, also
Schnellzugsgeschwindigkeit gewesen sein, mit der die Wagen
den Berg hinuntersausten. Unser Gewährsmann, der auf der
hinteren Plattform stand, versuchte die Bremse zu ziehen, was
aber nicht mehr gelang. Kurz vor der Wupperbrücke, nur
wenige Meter von der Uferböschung entfernt, entgleisten dann
die Wagen. Das ganze bildete ein wüstes Durcheinander,
aus dem Stöhnen und Weheklagen drangen. Der herbeigeeilte
Bürgermeister von Burg und Herr Polizeikommissar Will aus
Solingen, der sich auf dem Unglückswagen befand und mit
heiler Haut davongekommen war, übernahmen das Kommando
bei den Rettungsarbeiten. Das verunglückte Mädchen hatte
schwere Kopfverletzungen davongetragen, die den sofortigen
Tod der Unglücklichen herbeigeführt haben. Die Tote ist die
Tochter des Bäckermeisters Klein an der unteren Kaiserstraße.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (29. April 2018). 29. April 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://archivewk1.hypotheses.org/47279