29. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. April 1918

Bericht über die von den drei Metallgewerkschaften einberufenen Versammlung der Arbeiterausschüsse des Kreises Solingen zur Situation der Lebensmittelversorgung

   Die Lebensmittelversorgung und die
                   Arbeiterausschüsse.
   Eine gut besuchte Versammlung der Mitglieder der Arbeiter-
ausschüsse, die von den drei Gewerkschaftsrichtungen einberufen war,
tagte am Samstagabend im Solinger Gewerkschaftshause. Die
Versammlung befaßte sich in der Hauptsache mit unserer Lebens-
mittelversorgung und den in Aussicht genommenen Maßnahmen des
Kriegsernährungsamtes, die zum Teil einer sehr scharfen Kritik unter-
zogen wurden. Zu Beginn der Versammlung besprach Genosse
Rapp nochmals die Frage der Bezahlung der Ausfalltage: So wie
die Sache jetzt gehandhabt wird, bedeutet die Regelung der Frage eine
Benachteiligung der meisten hier in Betracht kommenden Arbeiter.
Der Syndikus des Arbeiter-Verbandes hat erklärt, im hiesigen
Bezirk gebe es nur drei lebenswichtige Betriebe, für deren Arbeiter
eine Bezahlung in Frage komme: das seien das Kronprinz-
werk in Ohligs, die Firma Rautenbach in Wald und die
Firma Linder in Solingen. Bemerkenswert ist, daß die
Firma Rautenbach trotz dieser Einschätzung es grundsätzlich ablehnt,
irgend etwas zu tun, um die Sache zu erledigen. Glücklicherweise haben
aber nicht Herr Dr. Hornung und der Arbeitgeberverband darüber zu
entscheiden, welche Betriebe kriegswichtig sind oder nicht, sondern das
Kriegsamt in Münster, wie Geheimrat Simons von der Re-
gierung in Düsseldorf den Gewerkschaftsvertretern erklärt habe. Die
Frist, die zur Regelung der Entschädigungsfrage gesetzt war und die
am 15. April ablief, ist verlängert worden. Wahrscheinlich wird der
ganze Monat Mai für die Erledigung der Angelegenheit in Anspruch
genommen werden müssen. Die Ausschüsse sollen also überall da,
wo es bisher noch nicht geschehen ist, die Entschädigungsfrage in
Fluß bringen.


   Rapp besprach dann die zukünftige Regelung unserer Lebens-
mittelversorgung, die er als völlig unzureichend bezeichnete. Der Ab-
zug von der Brotration, den das Kriegsernährungsamt in Berlin in
Aussicht gestellt habe, dürfte unter keinen Umständen auch auf die
Schwerst- und Schwerarbeiter ausgedehnt werden. Auch die
Fleischversorgung für die Schwerarbeiter lasse viel zu wünschen übrig.
Das gelieferte Fleisch ist viel zu teuer. Einige Pferdefleischlieferanten
geben nur Ware zu teueren Preisen ab und belieferten nur die Fa-
briken, die den höheren Preis zahlen. Der Redner bespricht dann
die Verhältnisse in den Nachbargemeinden von Solingen und be-
zeichnet die Lebensmittelversorgung besonders von Wald als sehr
reformbedürftig. Aus Wald reißen die Klagen gar nicht ab. Die
Ausschüsse sollen sich an die Öffentlichkeit wenden und es genau so
machen wie der Bund der Landwirte. In der anschließenden Aus-
sprache bezeichnete ein Redner die Einrichtung der Industrievertei-
lungsstelle als einen Schlag ins Wasser. Wenn das Pfund Rind-
fleisch für die Schwerarbeiter 8 Mark koste, so sei das ein viel zu
hoher Preis. Nur wenn die Fabrikanten Geld zulegen, ist es den
Arbeitern möglich, davon zu kaufen. Das System Waldow
müsse geändert werden, denn es tauge nichts. Der Schleichhandel
müsse mit allen Mitteln bekämpft werden. Es ist festgestellt worden,
daß Schleichhändler das Pfund Mehl in der Eifel für 80 Pfennig
eingekauft und es hier für 3,50 Mark verkauft hätten.
Die Kriegsamtsstelle in Düsseldorf habe sich erboten, blaue Arbeits-
anzüge das Stück für 60 bis 66 Mark zu liefern. Das ist ein Preis,
den kein Arbeiter auch bei gutem Verdienst zahlen könne. Beson-
ders die Feuerarbeiter verschleißen viel Arbeitszeug und es müssen
Mittel und Wege gefunden werden, diesen Leuten billigere und halt-
barere Arbeitskleidung zu beschaffen. Jetzt gehen einige Fabrikanten,
darunter die Firma Kieserling u. Albrecht dazu über, Lohn-
abzüge zu machen, trotzdem nichts davon bekannt sei, daß auch die
Heeresverwaltung Abzüge gemacht habe. Der Redner verlangt zum
Schluß die Herabsetzung der Steuerklassen für die Arbeiter, denn bei
der allgemeinen Teuerung kämen sie selbst bei höherem Verdienst
nicht aus.
   Ein Mitglied aus Gräfrath kritisiert die Tatsache, daß
die Gemeinde das Pfund Sauerkraut für 70 Pfennig geliefert habe,
während dasselbe Quantum in Solingen nur 25 Pfennig koste. Den
Händlern, die die Abnahme des teuern Sauerkrauts abgelehnt haben,
sei gedroht worden, ihnen auch den Verkauf der anderen städtischen
Lebensmittel zu entziehen. Seit drei Wochen habe die Gemeinde
weder Fett, Butter noch Margarine ausgegeben.
   Aus Wald wurde dasselbe berichtet und besonders über die
Kartoffelversorgung lebhafte Klage geführt.
   In Immigrath mußte sich eine fünfköpfige Familie die
ganze Woche mit einem halben Pfund Marmelade als
Brotaufstrich begnügen.
   Ein Redner schilderte seine Erfahrungen auf der Hamsterfahrt:
Ein Bauer bezeichnete ihm die Butterlieferanten des dortigen Land-
rats, Bürgermeisters und Gendarmen. Ein Landwirt, der sich ein
Kuhfell in einer Gerberei bearbeiten ließ, konnte dieses erst wieder
zurückerhalten, nachdem er 25 Pfund Speck herausgerückt hatte. In
einem Falle kaufte der Redner von der Frau eines Gendarmen
Lebensmittel – natürlich über den Höchstpreis – ein, und ein
Kollege des Gendarmen nahm dem Käufer die Ware wieder ab.
   Ein Redner führte einen Fall an, wo im „freien Handel“
für einen Zentner Kartoffel 45 Mark bezahlt worden sind.
   Ra[p]p sprach den Wunsch aus, daß den Leuten, die nur für den
eigenen Gebrauch einkauften, die Waren belassen werden sollten.
   Flesche wies den Vorwurf zurück, daß unsere Vertreter in den
Stadtparlamenten sich nicht genügend um die Art der Steuer-
einschätzung der Arbeiter gekümmert hätten. In Solingen z. B. sei
es gelungen, die Steuern um eine Stufe zu verringern.
   Ein Vorschlag des Genossen Rapp beim Kriegsernährungsamt
in Berlin wegen der Lebensmittelverteilung Protest zu erheben,
wurde einstimmig angenommen.
   Dann berichtete Genosse Gräfingholt über seine Erfah-
rungen bei der Kontrolle der Dörfer und Güter im Osten. Leider
sei er nur auf seine Notizen angewiesen, denn der Obergendarmerie-
wachtmeister, der Führer der Kommission zu der auch Arbeiter be-
rufen worden sind, habe ihm die versprochenen Unterlagen nicht ge-
schickt und so könne er keine genauen Angabe über die in Betracht
kommenden Anbauflächen, den Ernteertrag und die Mengen, die die
Selbstversorger verbraucht haben, machen.
   In sieben Dörfern wurden etwa 1000 Zentner hinterzogenes
Getreide vorgefunden. Außerdem hat die Kommission der der Redner
angehörte, die sehr eingehend kontrolliert hat, noch 26 Dominiums
(große Güter) kontrolliert und hier fast alles in Ordnung gefunden.
In einer Mühle wurde Getreide in den Betten und in Ställen und
Scheunen gefunden, trotzdem der Müller hoch und heilig versicherte,
er habe höchstens 30 Pfund für den eigenen Bedarf zur Verfügung.
In einem Falle wurde in einem Straßengraben versteckt ein Sack
mit Speck entdeckt. Auf dem Lande mangele es an Futtermitteln, so
daß sich das Vieh teilweise in einem bedauernswerten Zustand be-
finde. Die Ernährung der Landarbeiterschaft sei etwas besser als die
der westlichen Industriearbeiter, doch hätten die Leute einen sehr
langen Arbeitstag, denn an die Bebauung des eigenen Ackers
könnten sie erst nach Feierabend herangehen. Den Leuten sei also die
kleine Besserstellung wohl zu gönnen.
   Nach einigen eindringlichen Worten, kräftig für die Stärkung
der gewerkschaftlichen Organisationen zu sorgen, schloß Genosse Rapp
dann die interessante Besprechung.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (29. April 2018). 29. April 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 22. März 2025 von https://doi.org/10.58079/ctmg


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.