Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. April 1918
Der „Diebstahl“ der „Düsseldorfer Volkszeitung“ durch die Mehrheits-Sozialdemokraten und die „Bergische Arbeiterstimme“ als Organ der USPD für Düsseldorf
Den Abhängigen graust´s.
Die „Volkszeitung“ in Düsseldorf hat die Sprache gefunden!
Erst suchte sie ihren Uebergang ins Lager der Blauen totzuschweigen.
Genau so raffiniert, wie der Raub des mMateriellen und geistigen
Vermögens der Düsseldorfer Genossen ermöglicht worden war, sollte
auch die Verfälschung der öffentlichen Meinung vollzogen werden.
Genosse Pfeiffer war nämlich der einzige, der Rechtshandlungen im
Namen der G. m. b. H. Gerisch und Co. und der G. m. b. H. Volks-
zeitung vornehmen konnte. Als er auf Grund der Bestimmungen
des Belagerungszustandsgesetzes verhaftet wurde, da glaubten die
Stampferschen Sozialdemokraten zugreifen zu können.
Wer auch nur einen Funken demokratischen Gefühls aus dem
jetzt bald vier Jahre dauernden Hexensabbat gerettet hat, stellte sich
die Situation vor: Genosse Pfeiffer hat mit peinlichster, oft kleinlich
erscheinender Sorge das Geschäft durch alle Fährlichkeiten des
Belagerungszustandes gesteuert. Es war keine kleine Aufgabe!
Während andere Geschäfte riesige Defizite machten, hat er einen
riesigen Batzen Geld auf die hohe Kante gebracht. Unter seiner
Zeitung hat der Abonnentenstand des Blattes die Friedenshöhe
wieder erreicht und sogar überschritten. Er hat also gut gewirt-
schaftet. Nun wird der Sozialdemokrat – nicht der Geschäftsführer
– Pfeiffer verhaftet. Jetzt kommen Leute, die sich So-
zialdemokraten nennen, die naturgemäß die schärfsten
Gegner des Ausnahmezustandes sein müßten, her und verüben
einen Gewaltstreich, den sie nur verüben konnten, weil dieser
Ausnahmezustand besteht.
Die Leute berufen sich auf die heiligen Eigentumsrechte.
Schön! Sie haben, um dieses vermeintliche Eigen-
tumsrecht zu schützen, ja einen Prozeß einge-
leitet, und über kurz oder lang wird das bürgerliche Gericht über
diesen Eigentumsanspruch entscheiden. Ist es für jeden Demokraten,
geschweige Sozialdemokraten, nicht etwas ganz Selbstverständliches,
daß dieser Prozeß ruhen müßte, bis der auf Grund des Be-
lagerungszustandes in seiner Geschäftsfähigkeit beschränkte Pfeiffer
wieder frei ist? Die Gegenseite war nicht etwa in einer Notlage,
die es entschuldigen könnte, wenn sie den Prozeß nicht ruhen lasse,
nein, sie hatte ein Blatt in Düsseldorf, von dem sie behauptete, daß
es glänzend florierte. Niemand hat den Abhängigen de-
mokratisches Empfinden zugetraut oder zuge-
mutet. Wer wird das auch nach alledem tun, was wir in vier
Jahren erlebt haben!
Darum handelt es sich aber auch gar nicht. Sie haben das
direkte Gegenteil getan, sie haben die aus dem Belagerungszustand
ihrem Gegner erwachsene Notlage ausgenützt, um sich einen materi-
ellen und politischen Vorteil zu erwirken. Das empört die Düssel-
dorfer Arbeiterschaft und dagegen muß sich jeder anständige Mensch
auflehnen, mag er politisch stehen, wo er will.
Die Leute, die an diesem Streich beteiligt sind, haben das Recht
verscherzt, jemals wieder mit dem Vertrauen der Arbeiterschaft
bedacht zu werden. Sie haben mehr getan, als das, was man im
wirtschaftlichen Kampf den Wirtschaftsfriedlichen als Versündigung
ankreidet. Die „Volkszeitung“ bezeichnet sich in einem Artikel vom
Freitag als „das Blatt der Arbeiter“. Das mag stimmen, aber es
stimmt nicht, wenn damit die Arbeiter gemeint sind, die auf dem
Boden einer selbstständigen proletarischen Klassenpolitik stehen. Es
gibt ja noch andere Arbeiter, wir nannten schon eine Sorte, deren
Blatt kann die „Volkszeitung“ sein.
Das Blatt sagt dann, daß „einige Arbeiter“ die „Volkszeitung“
abbestellt haben, und fleht dann, doch die „Bergische Arbeiter-
stimme“, das „Solinger Lokalblättchen“, nicht zu bestellen. Was die
„Volkszeitung“ über das „Solinger Lokalblättchen“ schreibt, ist
gleichgültig. Da halten wir es mit dem verstorbenen Genossen
Singer, der ein Einschreiten gegen einen den Parteitag beschimpfen-
den Journalisten ablehnte mit den Worten: „Der kann uns nicht
beleidigen“. Wir lehnen es auch ab, uns mit einem Blatt ausein-
anderzusetzen, dessen Redakteur unter solchen Umständen auf den
Stuhl kam.
Der Düsseldorfer Arbeiterschaft aber sei gesagt, daß die Solinger
Arbeiterschaft gewillt ist, alle Opfer zu bringen, die gebracht werden
müssen, um den Geboten der Arbeitersolidarität Genüge leisten zu
können. Die Düsseldorfer Hausfrauen werden auch die Lebensmittel-
bekanntmachungen erfahren.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (29. April 2018). 29. April 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/ctmf