7. Oktober 1914

BAST_07_10_1914_in_27_11_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. November 1914

Ein in Petersburg arbeitender Solinger berichtet in einem unzensierten Brief an seine Familie über seine Verhaftung und Internierung in Russland im Zusammenhang mit dem Kriegsausbruch.

   Im russischen Gefangenenlager zu
                      Wologda
   Der Sohn einer Solinger Familie, ein Buchdrucker,
nahm im Anfang dieses Jahres in einer angesehenen Druckerei
in Petersburg eine Stellung als Rotationsmaschinen-
meister an. Er wurde bei Ausbruch des Krieges von den Ereig-
nissen überrascht, mit anderen Deutschen verhaftet und nach
dem Gefangenenlager Wologda (im gleichnamigen
Gouvernement an der Eisenbahnlinie Petersburg-Archangel)
gebracht. Hier befinden sich augenblicklich zahlreiche
Deutsche. Dem jungen Mann ist nun gelungen, auf Um-
wegen einen von der russischen Behörde nicht
zensierten Brief nach der Heimat gelangen zu lassen, der
über die Lage der deutschen Gefangenen in Wolodga wertvolle
Aufschlüsse gibt und der deshalb allgemeines Interesse bean-
spruchen darf. Der Brief ist datiert vom 18. Oktober des russi-
schen Kalenders, also vom 7. Oktober unserer Rechnung und
lautet:
                                      Wologda, 18.Oktober hiesigen Datums
                 Liebe Eltern und Brüder!
   Endlich gelingt es mir, mit Hilfe des befreundeten Vereins in
……Euch ein Lebenszeichen  zukommen zu lassen. Hoffentlich 
erreicht Euch dieses Schreiben. Am 2. August einem Samstag, 
wurden wir (d[as] h[eißt] alle Deutschen aus unserem Polizeirevier) abends 
zwischen 11 und 12 Uhr verhaftet. Wir lagen dann drei Tage 
im Gefängnis in Petersburg und mußten dann reisen. 
Uns stand die Wahl zwischen drei Gouvernements (Orenburg, 
Wologda und Weatje). Wologda liegt an der sibirischen Bahn-
strecke südlich von Archangel, hat 40000 Einwohner und ist sehr 
weitläufig gebaut. Wir leben hier soweit frei, dürfen die Stadt 
aber nicht verlassen und auch nur zu gewissen Tagesstunden ausgehen.
Arbeit gibt’s hier sehr schwer. Fabriken sind nicht da. Vor einigen 
Wochen habe ich drei Wochen als Erdarbeiter geschafft. Jetzt 
ist es aber kalt und starker Schneefall eingetreten, so daß 
es uns in unserer Kleidung nicht möglich ist, draußen zu arbeiten. 
Ich bewohne ein Zimmer mit 17 anderen Leidens- 
genossen und bezahle monatlich 1,80 Rubel dafür. Mittagessen 
wird gratis ausgeteilt, ‒ eine Massenfütterung. Mitunter 
steht man eine halbe Stunde in Reih und Glied. 
   Ueber die Behandlungsweise der Regierung
und der Bevölkerung kann man nicht klagen. Sie 
ist korrekt zu nennen. Jeder ist sich selbst überlassen und schränkt sich
aufs äußerte ein. Kollege Zimmermann ist auch hier, seine Frau 
und Kind sind in Petersburg. Meine Gesundheit ist die 
beste, die ich mir wünschen kann, und ich hoffe, daß bei Euch auch 
die Veränderungen nicht zu groß sind. Hoffentlich seid Ihr alle ge-
sund. Wegen mir braucht Ihr Euch nicht zu ängstigen. Nach dem 
Rummel kehre ich sofort wieder nach Euch zurück. Die Firma hat
uns nicht im geringsten unterstützt. Ich bin froh, daß ich durch Um-
stände verhindert war, Geld nach Hause zu senden, sonst wäre es mir 
bitter ergangen. Jetzt kommen allerdings auch die letzten Rubel ran,
aber man hat sich jetzt hier schon eingelebt, und dann dauert es doch
schließlich kein Jahr mehr.
   Grüßt bitte, alle Bekannte und Freunde und seid Ihr alle herz-
lich gegrüßt und geküßt von Eurem                                  Oskar.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (7. Oktober 2014). 7. Oktober 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 29. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cm88


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.