Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. April 1918
„Verrohung der Jugend“ – eine Diskussion in der „Opladener Zeitung“.
Die „Verrohung der Jugend“.
Ueber dieses Kapitel ist in der „Opladener Zeitung“ eine ganz
interessante Diskussion entstanden, in deren Verlauf auch der Nach-
mittags-Schulunterricht als Mittel zur Besserung der
Jugend vorgeschlagen wurde. Trotzdem wir die Vorteile des Nach-
mittagsunterrichts (natürlich unter normalen Verhältnissen) nicht
verkennen, müssen wir doch dem letzten Einsender W. L. recht
geben, wenn er schreibt:
„Mit einem gewissen Kopfschütteln las ich den Artikel betr[effend]
Nachmittags-Unterricht. Der Einsender will die Schule als Be-
wahrungsanstalt angesehen wissen. Die „Verrohung der Jugend“
ist ein bequemes Wort, das sich immer zur rechten Zeit einstellt,
wenn fröhlicher Uebermut unserer Kleinen die schwachen Nerven der
Menschen vom Schlage des Einsenders belastet. Wäre es nicht ge-
scheit, die Kinder von 8 – 8 die Schule besuchen zu lassen? Damit
wäre ein Universalmittel gegeben, den letzten Rest des Brausemutes
im Kinde verschwinden zu lassen. Da war irgendwo mal ein Bäuer-
lein, das einige Dutzend Liter Petroleum über seinen Kohl goß, um
die Raupen zu töten. Die Kur half: anderentags waren alle
Raupen tot. Wenn wir die schmalen und blassen Gesichter unserer
Kinder sehen, wollen wir gern auf den relativen Nutzen verzichten,
der uns durch das Nachmittags-zur-Schule-gehen in Beziehung auf
Wohlverhalten vermittelt wird. Der verehrliche Einsender mag es
sich übrigens gesagt sein lassen, daß die „Verrohung der Jugend“
und der längere oder kürzere Unterricht in nur schwacher kausaler
Beziehung zu einander stehen. Abgesehen davon, daß unsere Kinder
weit mehr als früher zu Hause beschäftigt werden (mit Garten-
arbeit, Einheiten zusammentragen) ist es wohl zu beachten, daß bei
der jetzigen unvollkommenen Ernährung der Stoffersatz dem -verbrauch
nicht entspricht, wenn die Kinder wie in normalen Zeiten täglich
morgens und nachmittags geistig engagiert sind. Die Schulordnung,
die dem Kinde so Außerordentliches zumutet, ist noch aus der Zeit,
die ungenügende Ernährung nicht kannte. Andere Verhältnisse
aber bedingen andere Sitten. Lassen wir es also bei dem freien
Nachmittag! Denn die Schule zur reinen Kinder-Bewahrungs-
anstalt zu degradieren, hieße sie ihrem edlen, erhabenen Zweck ent-
fremden.“
Wir fügen hinzu: Will man kein körperlich und geistig ver-
krüppeltes Geschlecht heranziehen, dann sorge man für gute und
kräftige Kost. Nur so dient man der heiligen Sache der Erziehung
der Jugend. Alles andere sind Palliativmittelchen, die nicht zum
Ziele führen, ja, die größtenteils nur den Zweck haben, über die
Wirklichkeit hinwegzutäuschen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (25. April 2018). 25. April 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 13. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/ctlt