Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. April 1918
Großbetriebe bauen eigene Handwerksbetriebe auf. Die „kleinen“ selbständigen Meister sind die Opfer dieser Entwicklung.
Handwerk und Industrie.
Mehr und mehr gehen die großen industriellen Werke
dazu über, den selbständigen Handwerker abzulösen und über-
flüssig zu machen. Nicht nur die Handwerksbetriebe, die zur
Produktion unbedingt nötig sind, wie Schreinereien usw.,
werden in den Fabrikbetrieb eingereiht, sondern auch solche,
die nichts mit der Produktion der Fabrik mittelbar oder un-
mittelbar zu tun haben, wie Handwerksstätten der Lebens-
mittel- und Bekleidungsbranche. Die Firma Krupp in
Essen hat schon seit mehr als 30 Jahren ihre eigenen Schneider-
und Schuhmacherwerkstätten. Nunmehr geht auch die „Ber-
gische Stahlindustrie“ in Remscheid in ähnlicher
Weise vor, indem sie eine Schuhbesohlungswerkstatt für ihre
Arbeiter und Angestellten in großem Stile einrichtet. Wie
wir hören, soll diese neue Einrichtung nicht nur für die Kriegs-
zeit beibehalten, sondern auch später weiter betrieben werden.
Für eine ganze Anzahl ehrsamer Meister vom Pechdraht be-
deutet diese Neugründung natürlich den wirtschaftlichen Tod,
und der ehemals freie und selbständige Meister ist schließlich
froh, wenn er in der Betriebswerkstätte des Großunter-
nehmers Unterschlupf findet.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (24. April 2018). 24. April 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/ctlp