23. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. April 1918

Die Lebensmittel-Kommission von Wald entscheidet über die Erweiterung der städtischen Gemüsedörranlage und die Einführung von Kundenlisten für Lebensmittelgeschäfte, möglichst nach dem Solinger Beispiel.

  Wald. Eine Sitzung der Lebensmittel-Kom-
mission fand gestern unter Vorsitz des Beigeordneten Franzen
statt, die sich zunächst mit der in der vorigen Sitzung vertagten
Angelegenheit der Vergrößerung der städtischen Trockenanlage be-
schäftigte. Das Dörrgemüse, das in der Zwischenzeit in kleineren
Mengen dem Publikum zum Kauf angeboten ist, hat überall regen
Beifall gefunden. Der Vorsitzende gab es deshalb der Kommission
nochmals anheim, die Dörranlage zu vergrößern. Es ist zudem zu
erwägen, ob mit der Vergrößerung der Dörranlage die Anlage einer
Darre verbunden sein soll, die alle Abfälle zur Viehfutterbereitung
verwendet. Direktor Freitag gab dann einzelne Mitteilungen über
die technische Seite der Frage. Es ist in Aussicht genommen, die
Dörranlage um 2 Kammern zu erweitern. Es ist dann aber weiter
zu empfehlen, eine große Zahl von Hilfsmaschinen anzuschaffen.
Augenblicklich arbeiten 18 bis 20 Frauen an der Zubereitung der
zum Dörren bestimmten Gemüse, das ist zu viel. Mit der Hälfte
der Maschinen können wir die doppelte Arbeitsleistung fertig bringen,


wenn wir die nötigen Hilfsmaschinen haben. Die ganze Anlage
mit Darre würde 35 000 Mark kosten. Beigeordneter Köller
glaubt, daß sich die Herstellungskosten für das gedörrte Gemüse ver-
billigen werden, wenn wir die Hilfsmaschinen anschaffen. Auf eine
Verbilligung der gedörrten Gemüse müssen wir unser Hauptaugen-
merk haben. Direktor Freitag macht darauf aufmerksam, daß eine
Verbilligung unter den gegenwärtigen Umständen ganz unmöglich
ist. Die Handarbeit stellt sich zu teuer und die Verbilligung ist nur
möglich, wenn die nötigen Maschinen vorhanden sind. Beigeordneter
Franzen glaubt, daß die Ernährungsverhältnisse im nächsten Jahr
sich voraussichtlich noch schlechter stellen werden, als im vergangenen
Winter, und daß es deshalb doch angebracht ist, schon frühzeitig da-
für zu sorgen, daß wir ausreichend mit Gemüse versehen sind. Bei-
geordneter Köller hält die Darre für überflüssig, weil eine so starke
Nachfrage nach Viehfutter nicht vorhanden sein wird. Die Erweite-
rung der Dörranlage, die einen Kostenaufwand von 25 000 Mark
verursacht, wurde dann einstimmig beschlossen. Ueber die eventuelle
Anlage einer Darre wird nach einem Bericht, den Herr Franzen
nach einer Besichtigung der Kölner Anlage erstatten wird, Beschluß
gefaßt werden. Die Kommission wandte sich dann der in der vorigen
Sitzung vertagten Frage der Einführung von Kundenlisten für
sämtliche Lebensmittel zu. Es lag eine neue ausführliche Eingabe
von kleineren Geschäftsleuten vor, in der befürwortet wird, daß alle,
auch die kleinsten Geschäfte, zum Verkauf von städtischen Lebens-
mitteln herangezogen werden, und zwar vielleicht unter der Maß-
nahme, daß eine Abwechslung von Woche zu Woche in Aussicht ge-
nommen wird. Der Antrag ergeht sich dann in Vorwürfen gegen
die Art des Lebensmittelverkaufs, wie er hier üblich ist. Es wird
der Stadtverwaltung gewissermaßen vorgeworfen, daß sie meist die
Schuld daran trage, wenn viele Geschäfte nicht die erforderliche
Kundenzahl mehr haben. Es wird auch der Vorschlag gemacht, eine
Kundenhöchstzahl festzustellen. Der Vorsitzende hob hervor, daß da-
mit doch eigentlich allen Ernstes vorgeschlagen werde, die Kunden-
zahl der großen Geschäfte aufzuteilen unter alle, wenn auch noch so
kleine Geschäfte; wenn in der vorigen Sitzung gesagt worden sei, daß
die Vermehrung der Arbeit für das Nahrungsamt nicht der Grund
gegen die Einführung der allgemeinen Kundenliste sein konnte, so
sei das Nahrungsamt bereit, diese erhöhte Arbeit auf sich zu nehmen
und auch die event[uel]l erforderlichen Arbeitskräfte anzustellen, wenn die
Kommission das wünsche. Wenn das Beispiel Solingens immer an-
geführt werde, so habe er festgestellt, daß Solingen nur die besonders
leicht zu vertreibenden Nahrungsmittel an alle Geschäftsleute ab-
gibt, sonst aber auch eine Auslese vornimmt. Dort sind die Ver-
hältnisse genau so wie bei uns. Wenn die Kundenmindestzahl wie
vorgeschlagen auf 300 festgesetzt werde, so würden von den Geschäften,
deren Namen unter der Eingabe steht, wohl nur sehr wenige berück-
sichtigt werden können. Mitglied Robke schlug vor, man sollte doch
dem Solinger Beispiel folgen und die leicht zu vertreibenden Waren
an alle Geschäfte abgeben. Beigeordneter Köller glaubt, daß bei einer
solchen Neuordnung nicht viel herauskommt. Auf die Frage des
Vorsitzenden, ob bei einer solchen Regelung überhaupt viele Lebens-
mittel in Frage kämen, die an alle verteilt werden könnten, stellte
Stadtsekretär May fest, daß es sich in der Hauptsache um Grieß,
Graupen, Nudeln usw. handle, also um eine verhältnismäßig kleine
Menge von Waren. Stadtverordneter Koch glaubt, daß die Einfüh-
rung der Kundenliste auch für das Publikum ihre Annehmlichkeiten
bringe, weil dadurch die Voranmeldung überflüssig werde. Schmidt-
mann hob hervor, daß die Berufsgeschäfte mit einer festen Kund-
schaft gar nicht mehr rechnen könnten. Die Geschäfte würden schon
früher die Einführung der Kundenliste befürwortet haben, wenn sie
gewußt hätten, daß der Krieg so lange dauern werde. Die Konsum-
genossenschaft ziehe die Kunden immer mehr zu sich, weil der Kauf
dort bequemer ist. Beigeordneter Franzen erinnerte daran, daß mit
den Konsumgenossenschaften eine Vereinbarung abgeschlossen worden
sei, daß ihre Kundenzahl sich nicht mehr erhöhen darf. Bauermann
klagte auch über die Benachteiligung der Geschäftsleute durch das
gegenwärtige System zugunsten der Konsumgenossenschaften. Wenn
allerdings ganz kleine Geschäfte, die bis jetzt überhaupt von der
Stadt noch keine Waren bezogen haben, an dem städtischen Verkauf
teilnehmen wollen, so kann ein solches Gesuch nicht befürwortet
werden. Aber die anderen kleinen Geschäfte können sich im Verkauf
der nicht leicht verteilbaren Waren abwechseln. Beigeordneter
Dültgen war der Ansicht, daß nicht die Kriegsmaßnahmen den Zu-
lauf zu den Konsumgenossenschaften herbeigeführt haben, sondern die
in den natürlichen Verhältnissen begründete Ueberlegenheit der Ge-
nossenschaften über die Privatgeschäfte. Die Genossenschaften haben
sich der Beschränkung des Kundenkreises unterworfen. Es erscheint
aber anderseits unbedingt notwendig, eine Mindestzahl von Kunden
zu verlangen. Dagegen ist es undenkbar bei Lebensmittelgeschäften
im allgemeinen eine Höchstzahl von Kunden festzusetzen. Wenn die
Kundenliste kommt, dann werden sich die Konsumgenossenschaften an
die Beschränkung der Kundenlisten jedenfalls nicht mehr gebunden
halten. Der Vorsitzende stellte fest, daß die Verwaltung nicht gegen
die Einführung der Kundenliste sei, aber daß eine gewisse Beschrän-
kung doch festgesetzt werden soll. Die Anzahl der Lebensmittel, die
allgemein verteilt werden können, sei jedenfalls sehr klein. Die
Wanderung des Verlaufs, wie er in der Eingabe vorgeschlagen werde,
sei überhaupt nicht diskutabel. Stadtverordneter Mühr schlug vor,
die kleinen Geschäftsleute, die die Eingabe gemacht haben, sollten sich
zusammentun und die Waren unter sich verteilen. Beigeordneter
Franzen hält die praktische Durchführbarkeit eines solchen Vorschlages
für sehr gering. Beigeordneter Dültgen teilte diese Ansicht. Die
Sache würde auch an der Verteilung der Unkosten scheitern. Stadt-
verordneter Koch wiederholte den Vorschlag, die Kundenmindestzahl
auf 300 festzulegen. Beigeordneter Franzen stellte fest, daß dann
noch weniger Geschäfte berücksichtigt würden als heute. Bei der
Abstimmung wurde dann einstimmig die Ein-
führung der Kundenliste zum Beschluß erhoben.
Beigeordneter Dültgen hob hervor, daß dieser Beschluß den Privat-
geschäften zum Nachteil sein werde, denn nunmehr werden die
Konsumgenossenschaften die Beschränkung der Kundenlisten fallen
lassen und der Zulauf zu den Konsumgenossenschaften wird größer
werden. Stadtverordneter Koch hob hervor, wenn die Konsum-
genossenschaften sich an die Beschränkung der Kundenzahl nicht
halten, dann seien wir auch nicht mehr an den Beschluß gebunden,
den Konsumgenossenschaften alle Waren zu überweisen. Beigeordneter
Franzen schlug vor, daß zunächst das Solinger System genau geprüft
würde, damit die Kundenliste nach diesem Beispiel auch hier in Wald
zur Durchführung komme. Es wurde zu diesem Zweck eine drei-
gliedrige Kommission gewählt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (23. April 2018). 23. April 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/ctlg


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.