20. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. April 1918

„Die Ruhr ist eine ausgesprochene Schmutzkrankheit“

         Gemeindeverständliche Belehrung
                            über die Ruhr.
   Die Ruhr beginnt mit heftigen Leibschmerzen und Durchfällen,
die bald ein schleimiges Aussehen annehmen. Meist ist dem Schleim
auch Blut beigemengt. Bisweilen beginnt die Krankheit mit Er-
brechen und Uebelkeit. Fieber ist oft vorhanden, kann aber auch
vollständig fehlen. Es empfiehlt sich, bei Auftreten verdächtiger
Krankheitserscheinungen sofort einen Arzt zu Rate zu ziehen.


   Die Ruhr ist eine ausgesprochene Schmutzkrankheit. Ihre Ueber-
tragung kommt ausschließlich dadurch zustande, daß Teile vom
Stuhlgang eines Ruhrkranken in den Mund eines Gesunden ge-
langen. Der Erreger der Ruhr, ein Bazillus, wird nämlich von den
Kranken lediglich mit dem Stuhlgang ausgeschieden. Die dünn-
flüssigen Darmentleerungen beschmutzen auch bei an sich sauberen
Menschen sehr leicht die Hände, zumal Papier häufig für Flüssig-
keiten und Bakterien durchlässig ist. Durch unsaubere Hände werden
dann die Ruhrkeime auf Gegenstände (Griff am Wasserzug des
Klosetts, Türklinken, Treppengeländer und Gebrauchsgegenstände),
ferner auf Nahrungsmittel oder unmittelbar auf Gesunde über-
tragen.
   Der wirksamste Schutz gegen die Ruhr ist daher Sauberkeit der
Hände. Dringend zu empfehlen ist deshalb der Gebrauch von gutem
Klosettpapier. Außerdem aber beherzige jeder:
                      „Nach der Notdurft, vor dem Essen
                      Händewaschen nicht vergessen!“
   Besonders muß auch beim Herrichten von Speisen (Anrichten
ungekocht zu genießender Gerichte, Streichen des Butterbrots!) auf
Sauberkeit der Hände geachtet werden:
                      „Willst andere du mit Speisen laben,
                       So mußt du saubere Hände haben!“
sollte sich jede Hausfrau, jede Köchin zum Wahlspruch wählen.
   Auch können Fliegen die Ruhr verbreiten, wenn sie Gelegenheit
haben, sich auf Entleerungen von Ruhrkranken und danach auf
Lebensmittel zu setzen. Daher sind zur Verrichtung der Notdurft
gut gebaute Aborte zu benutzen; im Freien entleerter Stuhlgang ist
sorgfältig mit Erde zu bedecken. Andererseits sind Nahrungsmittel
und noch zum Genuß bestimmte Speisen sorgfältig vor Fliegen
zu schützen. Ueberhaupt ist der Fliegenplage nach Möglichkeit Ein-
halt zu tun.
   Unreines Obst und verdorbene Nahrungsmittel verursachen an
sich keine Ruhr. Sie können jedoch durch Erzeugung von Magen-
Darmkrankheiten das Haften etwa in den Darmkanal hinein gelangter
Ruhrbazillen und damit das Entstehen der Ruhr begünstigen. Des-
halb vermeide man beides, wenn Ruhr herrscht, ganz besonders.
   Die beste Pflege findet ein Ruhrkranker in einem Krankenhaus.
Durch schleunige Absonderung der Kranken und Infizierten im
Krankenhaus werden auch ihre Familienangehörigen und Arbeits-
genossen in wirksamster Weise gegen Uebertragung der Ruhr ge
schützt. Werden die geschilderten Vorsichtsmaßregeln beobachtet, so
erlischt eine Ruhrepidemie in der Regel schnell.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (20. April 2018). 20. April 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 10. November 2024 von https://doi.org/10.58079/ctl2


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.