Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. April 1918
Bericht über den Bundestag der Kriegsbeschädigten in Weimar
Bundestag der Kriegsbeschädigten.
Seitens der Ortsgruppe Solingen des Bundes der Kriegs-
beschädigten und Kriegsteilnehmer geht uns folgender Bericht zu:
Der Bund der Kriegsbeschädigten und ehemaligen Kriegs-
teilnehmer hat in den Ostertagen seinen ersten Bundestag
in Weimar abgehalten. Der Bund, der in kurzer Zeit 25 000 Mit-
glieder in 200 Ortsgruppen gesammelt hat, wollte Programm und
Satzung endgültig festlegen und versuchen, durch Verschmelzung mit
anderen Verbänden von Kriegsbeschädigten eine große Einheits-
organisation zu schaffen. Diese Aufgabe ist in den zweitägigen Be-
ratungen gelöst worden.
Ueber die Entwicklung des Bundes berichtete Heck-
mann – Berlin, der u.a. meinte, die Zahl der Kriegsbeschädigten
werde nach dem Kriege so groß sein, daß ihre Eingliederung in das
wirtschaftliche Leben eine nationale Notwendigkeit ersten Ranges
werde. Der Kriegsbeschädigte bedürfe dazu der Hilfe der Gesetz-
gebung in weitestem Umfange, insbesondere durch die Rentengewäh-
rung, den Einstellungszwang für Schwerbeschädigte und den Schutz
vor Ueberanstrengung und Ausbeutung. Die Hilfsbedürftigkeit der
Kriegsbeschädigten dürfe nicht zu einer Minderung der staatsbürger-
lichen Rechte gegenüber denen führen, die durch den Krieg Riesen-
gewinne eingeheimst haben. Zur Erfüllung aller dieser Arbeiten sei
eine Organisation notwendig, die parteipolitisch und religiös neutral
sei. Das sei bei dem Bund der Kriegsbeschädigten und Kriegsteil-
nehmer bisher der Fall gewesen.
Ueber das sozialpolitische Programm des Bundes
berichtete Roßmann – Ulm, der die schweren Mängel des Mann-
schaftsversorgungsgesetzes und des Militärhinterbliebenengesetzes
darlegte und gründliche Reformen dieser Gesetze verlangte. Beson-
deren Nachdruck legte der Redner auf die Mitwirkung der Kriegsbeschä-
digten selbst in den zivilen Fürsorgeorganisationen. Die Beschädig-
ten müßten möglichst dem früheren Beruf wieder zugeführt werden.
Bei Berufswechsel sei sorgfältige Beratung nötig. Die Familien
müßten während der Ausbildungszeit genügende Unterstützung er-
halten. Die Anrechnung der Rente auf Lohn oder Gehalt müsse ver-
boten werden. Die dauernde Beschäftigung der Beschädigten sei
gesetzlich zu sichern. Weiter forderte der Referent genügende Aus-
stattung bedürftiger Heeresangehöriger bei der Entlassung mit Zivil-
kleidern, Schutz vor Ausbeutung durch Abzahlungsgeschäfte, Kriegs-
hilfskassen zum Wiederaufbau zerstörter Existenzen, großzügige
Wohnungs- und Siedlungsreform zur Bekämpfung der Terrain-
und Häuserspekulation unter Wahrung der Freizügigkeit und Ab-
lehnung jeder politischen Auslese; über alle Organisationen der
Kriegsbeschädigtenhilfe müsse das Reich unter Mitwirkung der
Kriegsbeschädigtenverbände eine strenge Kontrolle ausüben.
Dann sprach Arbeitersekretär Krüger – Magdeburg über das
Verhältnis des Bundes zu den Organisationen der zivilen Kriegs-
beschädigtenfürsorge. Arbeitersekretär Osterroth – Hamm über
die Zusammenarbeit des Bundes mit den wirtschaftlichen Verbänden
der Arbeiter, Angestellten und Beamten im Sinn der Arbeitsteilung
und Gemeinschaftsarbeit und Reichstagsabg[eordneter] Davidsohn über die
staatsbürgerlichen Forderungen der Kriegsteilnehmer.
Die Diskussion drehte sich in der Hauptsache um die Ver-
schmelzung der verschiedenen Organisationen und
darüber, ob alle Kriegsteilnehmer Mitglied der neu zu schaffenden
Einheitsorganisation sein könnten. Schließlich einigte man sich auf
dieser Grundlage und taufte die neue Organisation „Reichs-
bund der Kriegsbeschädigten und Kriegsteil-
nehmer.“
Nachdem noch die Vorstandswahl erledigt war, wurde die
Tagung geschlossen.
Den Solinger Kriegsbeschädigten und Kriegsteilnehmern sei noch
mitgeteilt, daß in unserem Kreise in allen Orten Ortsgruppen des
Reichsbundes gegründet werden, soweit dies bisher noch nicht ge-
schehen ist. Wer dem Reichsbunde als Mitglied beitreten will, der
wende sich an den Kameraden Ludwig Bach in Feldhausen bei
Landwehr. Weiter ist für die Kriegsbeschädigten von Wichtigkeit, daß
die Absicht besteht, in Solingen und Wald Rechtsauskunfts-
stellen zu errichten, wo Kriegsbeschädigte, Kriegerwitwen usw. sich
unentgeltlich Auskunft holen können.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (19. April 2018). 19. April 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/ctkw