Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. April 1918
Ein wohl nicht ganz ernstgemeinter Aufruf an die Jugend zum Barfußlaufen
Lauft barfuß!
Die Knappheit der Ledervorräte zwingt uns alle zu mög-
lichster Schonung und Einschränkung im Verbrauch des Schuh-
werks. Die aus Ersatzstoffen hergestellten Schuhe sind teurer
und weit weniger haltbar als die Schuhe aus Friedenszeiten.
Da gilt es, auf immer neue Mittel und Wege zu sinnen, um das
noch vorhandene Schuhwerk recht lange ausnützen zu können.
Das geschieht am vollkommensten dadurch, daß alle – ob reich,
ob arm – jede Gelegenheit benutzen, um barfuß
zu gehen. Den Erwachsenen ist es leider beim besten Willen
häufig mit Rücksicht auf ihren Beruf nicht möglich, von diesem
Mittel Gebrauch zu machen.
Was sollte aber die Jugend, Jungens und Mädchen, hin-
dern, barfuß zu laufen? Sie würden dadurch nicht nur er-
heblich zur Streckung der Ledervorräte beitragen, sondern auch
Strümpfe sparen, die bekanntlich ebenfalls recht teuer und
knapp geworden sind und deren Instandhaltung den Müttern
viel Zeit und Mühe kostet.
Nach einer vorjährigen Verfügung des Unterrichtsministers
ist das Barfußgehen an allen Schulen nicht nur zugelassen,
sondern aus obigen Gründen sogar recht erwünscht. Vor
allen Dingen aber ergeht an diejenigen, die aus vermögender
Familie stammen und eine höhere Schule besuchen, der Ruf:
Gebt euren Altersgenossen das beste Beispiel, indem ihr ohne
Scheu das gute Wetter benutzt und überall – zu Hause und
auf der Straße, in der Schule oder auf Ausflügen – barfuß
geht und dadurch weiter fortschreitet auf dem Wege der Rückkehr
zu alter, deutscher Einfachheit!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (18. April 2018). 18. April 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. April 2025 von https://doi.org/10.58079/ctkr